Kohl- und Blaumeise

Blaumeise (oben), Kohlmeise (unten) Fotos: Karsten Lange

Blau- (Parus caeruleus) und Kohlmeisen (Parus major) gehören zu den häufigsten Brutvögeln. Sie bleiben als Standvögel das ganze Jahr in der Stadt. Beide Meisenarten ernähren sich vor allem von Insekten und Sämereien und sind in Parks, begrünten Wohnvierteln und Höfen und an Straßenbäumen häufig anzutreffen. Auch in Gärten werden sie als Insektenvertilger sehr geschätzt. Es werden darum häufig Nistkästen aufgehängt, um Meisen anzusiedeln.

Beide Arten sind ausgesprochene Höhlenbrüter. Die meisten Bruten finden in Baumhöhlen statt, aber auch geeignete Löcher an Gebäuden in Hauswänden, Mauerritzen, Jalousiekästen, aber auch Briefkästen und Rohre u. ä. werden genutzt.

Meisen verfüttern an ihre Jungen Insekten und Spinnen. Sie bringen jeweils nur ein Beutetier zum Nest, so dass sehr häufige Anflüge in schneller Abfolge zu beobachten sind.

Die Meisen bleiben das ganze Jahr in Deutschland. Oft nutzen sie auch ihre Niststätte im Winter als Schlafplatz. Sie bilden Reviere, die sie heftig, auch gegen andere Arten, verteidigen. Es muss daher zwischen den einzelnen Niststätten ein größerer Abstand gegeben sein. Da Meisen aber ihre Niststätte gelegentlich wechseln, sind innerhalb eines Reviers auch mehrere Niststätten wichtig.

Kohlmeise (Parus major)

Die Kohlmeise ist leicht an ihrem schwarzen Kopf mit weißer Wange, grünlichem Rücken und blaugrauen Flügeln zu erkennen. Der Bauch ist gelb mit einem schwarzen Mittelstrich. Sie ist deutlich größer als die Blaumeise.

Die Brutzeit beginnt schon im April und dauert bis in den August. Dabei können Meisen bis zu drei Bruten aufziehen. Kohlmeisen legen 8 bis 12 Eier. Die Brut dauert bei Kohlmeisen 12 bis 14 Tage. Nach 15 bis 23 Tagen fliegen die jungen Kohlmeisen aus, werden aber noch längere Zeit betreut. Junge Kohlmeisen werden vor allem mit Raupen gefüttert, erwachsene Meisen fressen auch Sämereien, Früchte und Obst.

Blaumeise (Parus caeruleus)

Die lebhaftere Blaumeise besitzt eine blaue Stirn und Scheitel mit einem feinen Augenstrich. Auch Flügel und Schwanz sind blau, der Bauch ist zartgelb gefärbt. Sie ist deutlich kleiner als die Kohlmeise und kann dadurch auch andere Nahrungsquellen nutzen.

Die Brutzeit dauert von April bis Anfang August, wobei es zu zwei Bruten im Jahr kommen kann. Blaumeisen legen bis zu 14 Eier, die sie 13 bis 15 Tage bebrüten. Nach 16 bis 18 Tagen fliegen die Blaumeisen aus und bleiben als Ästlinge noch lange von den Eltern abhängig.

Als Ersatz-Niststätten nehmen Blaumeisen Nistkästen an Bäumen und am Gebäude an. Das Einschlupfloch muss für Kohlmeisen mindestens 32 mm, bei Blaumeisen 27 mm groß sein. Blaumeisen nutzen zwar auch gern Nistkästen mit größerer Einschlupföffnung, jedoch besteht dann die Gefahr, dass sie von den größeren Arten, Kohlmeise und Haus- und Feldsperling vertrieben werden.

Meisen in der Stadt

Mitten in der Stadt fühlen sich Meisen zu Hause, wenn sie ein passendes Haus zum Brüten bekommen. Da Meisen sehr früh mit der ersten Brut anfangen, ist es wichtig, dass der Kasten wetterfest, warm und zugluftsicher ist. Mehr zum Selbstbau eines Meisenkasten unter Naturgarten.

Junge Blaumeisen werden gefüttert

Blaumeisenfütterung; Foto Rose-Marie Schulz
Blaumeisenfütterung; Fotos Rose-Marie Schulz


Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche