Haussperling

Foto Jana Lübbert: Haussperlingmännchen

Der Haussperling (Passer domesticus) oder volkstümlich Spatz ist ein Standvogel, der sich das ganze Jahr in der Nähe seines Brutplatzes aufhält. Im Winter sucht er Wandbegrünungen, dichte Hecken und immergrüne Gehölze als Versteck und Schlafquartier auf. Als Höhlenbrüter nutzt er vorhandene Höhlungen und Spalten. Diese findet er vor allem an Gebäuden, zum Beispiel in Dachkästen, hinter Regenfallrohren, unter Dachziegeln, in Nischen, Spalten oder auch in Lampen und hinter Leuchtreklamen oder Schildern. Auch Jalousiekästen, Mauerlöcher, defekte Lüftungen und Außenwandheizer werden von Spatzen angenommen. Der Neststandort wird auch im Winter angeflogen und jedes Jahr wieder genutzt.

Foto Dr. S. Salinger: Haussperlingweibchen

Haussperlinge brüten je nach Nistplatz- und Nahrungsangebot zwei- bis viermal im Jahr von April bis Ende September. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, die es 11 bis 14 Tage bebrütet.

Die Nestlingsdauer beträgt 14 bis 18 Tage.

Die jungen Sperlinge werden ausschließlich mit Insekten gefüttert, während Sperlinge sonst vorwiegend Körnerfresser sind. Die letzten Jungtiere fliegen Ende September aus. Ihre Nester sind oft auffällig und gut zu erkennen – wie hier in einem Jalousiekasten.

Der Bestand des Haussperlings geht in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes drastisch zurück. Ein Grund dafür ist das verminderte Niststättenangebot und der Mangel an Nistmöglichkeiten durch die Sanierung von Gebäuden!

Was tun für Spatz und Co.?

Als Niststätten-Ersatz nehmen Haussperlinge jede Art von Nistkästen oder Einbausteine an Gebäuden an. Sie nutzen Meisen- ebenso wie Mauerseglerkästen. Wenn die Mauersegler eintreffen und ihre Nester beziehen wollen, ist die erste Haussperlingsbrut meist beendet, so dass die gleichen Nester anschließend vom Mauersegler genutzt werden können, wenn sie genügend Platz bieten. Für Spatzen können als Ersatz auch Koloniebrutkästen angeboten werden.


Foto S. Maurer-Wohlatz: Zerzauster Jungvogel
Nistplätze vom Haussperling sind vielfältig: Hier in einem Jalousienkasten, Foto: Sibylle Maurer-Wohlatz
Nistplätze vom Haussperling sind vielfältig: Hier in einem Jalousienkasten, Foto: Sibylle Maurer-Wohlatz
Auch Nischen in Mauern werden gerne genutzt! Foto: Sibylle Maurer-Wohlatz
Auch Nischen in Mauern werden gerne genutzt! Foto: Sibylle Maurer-Wohlatz
Ganze Familien nutzen beschädigte Tonziegel als Quartier, Foto: Robert Groß
Ganze Familien nutzen beschädigte Tonziegel als Quartier, Foto: Robert Groß


Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche