Hausrotschwanz

Foto Robert Groß: Rotschwanzweibchen

Der Hausrotschwanz (Phonicurus ochruros) ist ein Zugvogel, der von Mitte März bis Mitte Oktober bei uns weilt. Besonderes Kennzeichen dieser Art ist der rote Schwanz. Als ursprünglicher Fels- und Gebirgsbewohner besiedelt der Hausrotschwanz gern Dörfer und Städte. Sein Nest befindet sich fast immer an Gebäuden, wobei er halboffene Strukturen und Hohlräume bevorzugt. Er brütet vorzugsweise in Dach- und Mauernischen, Durchfahrten oder in offen zugänglichen Räumen. Eine besondere Vorliebe zeigt der Hausrotschwanz zu technischen Einrichtungen, Gewerbe- und Industriebauten.

Nach der Rückkehr aus dem Winterquartier besetzen die Männchen Reviere, die sie mit ihrem Gesang markieren. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier, die es ca. 14 Tage bebrütet. Die Jungtiere werden mit Insekten und Würmern gefüttert. Nach der Nestlingszeit von 12 bis 19 Tagen verlassen sie das Nest. In der anschließenden Zeit, während der sie noch nicht flugfähig in Büschen oder auf dem Boden hocken, sind sie noch auf die Fütterung durch die Eltern angewiesen.

Foto Robert Groß: Rotschwanzmännchen

Die jungen Vögel sind in dieser Entwicklungsphase keineswegs hilflos oder verlassen und sollten weder berührt noch eingesammelt werden. Pro Jahr können bis zu drei Bruten in unterschiedlichen Nestern erfolgen. Dementsprechend lang ist die Brutperiode, von Mitte April bis September, in der auf Störungen am Nest verzichtet werden muss. Werden im Zuge von Baumaßnahmen Hausrotschwanznester nach oder vor der Brut beseitigt, so ist es günstig, mehrere Nistplätze zur Auswahl anzubieten. Für den Hausrotschwanz gibt es verschiedene künstliche Halbhöhlen und Nischenbrüterkästen. Gern nutzt er auch die Nester und Nistkästen vom Mauersegler, da sie geräumig und trotzdem unzugänglich für Fraßfeinde sind und ein relativ großes Einflugloch aufweisen.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche