Alpensegler

Alpensegler (Apus melba) sind mit über 50 cm Spannweite die größten Segler Europas. Ihr Vorkommen beschränkt sich im wesentlichen auf Südeuropa, das nördlichste Brutvorkommen liegt in Freiburg. Dennoch kommt es auch nördlich davon regelmäßig zu Beobachtungen von Alpenseglern, so dass eine Verschiebung der Brutgebiete nach Norden nicht ausgeschlossen werden kann. Das bedeutet, dass es auch in der Region Hannover nicht ausgeschlossen ist, Alpensegler zu beobachten.

Das Gefieder des Alpenseglers ist braunschwarz, die Kehle und der Bauch weiß. Dadurch unterschiedet er sich, von der Größe und Stimme abgesehen, deutlich vom verwandten Mauersegler.

Alpensegler sind Zugvögel, die sich von Ende März bis Oktober in Europa aufhalten, also deutlich länger als Mauersegler. Sie ernähren sich von in der Luft gefangenen Insekten und Spinnen.

Sie brüten in Siedlungen und Städten in an höheren Gebäuden. Anders als die Mauersegler verteidigen sie nicht den Nistraum, sondern die Kolonien teilen sich oft einen gemeinsamen Niststandort, wie z. B. einen Dachboden oder großen Hohlraum, wo sie in Sichtkontakt brüten.

Das Nest besteht aus Halmen, Blättern, Fasern, Federn und Speichel. Die Brutzeit beginnt Ende Mai. Das Gelege besteht aus 2 bis 3 weißen Eiern, die 19 bis 20 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden nach 30 bis 54 Tagen flügge.

Nistkästen für Alpensegler müssen entsprechend groß dimensioniert werden (34x30x20 cm, BxTxH). Die Öffnung muss 6x12 cm groß sein, bei runder Öffnung 9 cm im Durchmesser. Die Kästen können auch in die Fassade montiert oder unter dem Dachkasten angebracht werden.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche