Verkehrsentwicklungsplan pro Klima der Region Hannover

Die verkehrsbedingten CO2-Emissionen sollen im Vergleich zum Basisjahr 1990 bis 2020 um 40 % reduziert werden. Die Region Hannover hat daher mehrere Szenarien rechnen lassen, mit welchen Maßnahmen dieses Ziel erreicht werden kann. Dabei wurde das Augenmerk auf den PKW-Verkehr gelegt, da sich die Region Hannover hier einen Handlungsspielraum zuschreibt, den sie beispielsweise beim LKW-Transitverkehr, dem Schienen- und Luftfahrtverkehr aus rechtlichen Gründen nicht sieht.

So verständlich dies ist, so kommt doch die Gesamtbetrachtung der CO2-Emissionen aus dem Verkehrsbereich zu kurz. So wird z. B. kein Versuch unternommen, den innerstädtischen LKW-Verkehr mit Maßnahmen in den Griff zu bekommen, obwohl dies mittels vom BUND vorgeschlagenen Dienstleistungs- und Verteilzentren sehr wohl möglich wäre.

Dennoch ist es erfreulich, dass eine Status-Quo-Analyse zum PKW-Verkehr für die Region Hannover vorliegt und sich die Ansätze zur Reduzierung der Fahrleistungen im PKW auf breite Vorschläge samt Abschätzungen zur potentiellen Wirksamkeit der Maßnahmen stützt.

Es wurden 11 Maßnahmenbündel in vier Handlungsfeldern aufgezeigt:

Handlungsfeld 1: Siedlungsentwicklung, Nahmobilität

Bis 2020 lassen sich 11 % der CO2-Emissionen des regionalen Personenverkehrs einsparen, wenn in einer "Region der kurzen Wege" deutlich mehr Wege als heute zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

* Innen- vor Außenentwicklung: Wohnungen, Einkaufsgelegenheiten und Arbeitsplätze an verkehrstechnisch ungünstig gelegenen Standorten verursacht mehr Verkehr. Durch eine Innenentwicklung statt der Neuausweisung von Baugebieten kann in Zukunft viel Verkehr vermieden werden.

* Regionales Radverkehrskonzept: Das Fahrrad hat heute vor allem auf kurzen Distanzen bis 5 km eine große Bedeutung. Bis 2020 soll die Infrastruktur so ausgebaut werden, dass der Einzugsbereich des Radverkehrs deutlich erweitert wird, u. a. auch durch Pedelecs. Dadurch kann eine Verlagerung des motorisierten Verkehrs erreicht werden.

Handlungsfeld 2: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Der ÖPNV ist pro Personenkilometer deutlich klimafreundlicher, als der PKW, verursacht aber immerhin 13 % der CO2-Emissionen des regionalen Personenverkehrs.

* Umstellung auf Ökostrom oder alternative Antriebe

* Taktverbesserungen: eine Angebotsausweitung im Bestandsnetz führt zu hohen CO2-Minderungspotentialen, wenn Autofahrer aufgrund der kürzeren Wartezeiten auf den ÖPNV umsteigen.

* Marktbearbeitung: eine stärkere Kundenbindung und -Gewinnung kann mit Hilfe neuer Tarifmodelle erreicht werden, insbesondere bei der Integration ergänzender Mobilitätsdienstleistungen, z. B. Rad- und Pedelec-Leihsysteme

* Jobticket für Alle: Übertragung des Semesterticket-Konzeptes auf andere Zielgruppen, z. B. Arbeitnehmer, Mieter einer Wohnungsbaugesellschaft etc.

Handlungsfeld 3: Verkehrsmanagement, Straßeninfrastruktur, Parken

Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, den Kfz-Verkehr mit möglichst geringen Emissionen abzuwickeln und Straßenräume attraktiver für Fußgänger und Radfahrer zu gestalten. Die Region beurteilt die möglichen CO2-Emissionen durch die Maßnahmen dieses Handlungsfeldes allerdings als gering.

* Elektromobilität: Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur

* Parkraummanagement: z. B. Reduzierung vorhandener Parkraum-Überkapazitäten in der Innenstadt, Ausbau von Par&Ride-Anlagen, Privilegierung besonders CO2-armer Fahrzeuge

* Verstetigung des Verkehrsflusses, z. B. durch Baustellenmanagement, dynamische Parkleitsysteme, Geschwindigkeitsbegrenzungen

Handlungsfeld 4: Mobilitätsmanagement

Das Handlungsfeld 4 umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Information, Kommunikation und Organisation, um Bürger/-innen zu einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten zu animieren.

* Dachkampagne: Aufklärungskampagne zum Thema Klimaschutz und Mobilität

* Mobilitätsmanagement: Koordinierung der Angebote des ÖPNV, Mobilitätsberatung für verschiedene Zielgruppen, Aufbau eines regionalen Pendlerportals, Förderung des Carsharings etc.

 

Der VEP pro Klima wurde im Oktober 2011 fertig gestellt und steht hier zum Download bereit.

 

 



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche