Online Seminar: Anlage einer Wildblumeninsel im Garten zur Förderung der Insektenvielfalt

Wiederholung im August geplant des kostenlosen Online-Seminar zur Anlage einer Wildblumen-Insel im eigenen Garten oder Kleingarten im Rahmen unseres Projekts UNIVERSUM KLEINGARTEN statt. Der genau Termin wird noch bekannt gebeben. Eine Einwahl bei Zoom ist dann zum Testen bereits ab 19:30 Uhr möglich; um 20 Uhr beginnt das Webinar. Dauer: ca. 90 Minuten.

Wir werden uns näher den verschiedenen Wildblumenarten widmen, die sowohl auf einer Wildblumenwiese wachsen können, als auch in einem Wildblumen-Saum. Was sind die Unterschiede bei Wiese und Saum? Auch darauf gehen wir näher ein sowie auf Alternativen für alle diejenigen, die für den Insektenschutz wertvolle Wildblumen im Garten ansiedeln oder pflanzen wollen, jedoch keine Möglichkeit zur Anlage einer Wiese oder eines Saums haben.

Wer dabei sein möchte, möge sich bitte anmelden unter info@universum-kleingarten.de

Mit der Bestätigung der Anmeldung wird der Link zum Einwählen verschickt, um am Seminar teilzunehmen. Ab 19:30 ist es auch möglich, sich zu informieren, wie Fragen gestellt werden können, damit wir die Erfahrungen mit der Anlage von Wildblumenwiesen auch lebendig miteinander austauschen können.

 

 

Wildblumenwiese im Garten und in der Stadt anlegen

Naturnahe Wildblumenwiesen im eigenen Kleingarten bieten einer Vielzahl von Insekten und auch Vögeln einen Lebensraum, der in den letzten Jahrzehnten auch in der Stadt immer mehr verloren gegangen ist. Deshalb geben wir mit einer neuen Broschüre zum Thema eine Anleitung zur Aussaat und dauerhaften Pflege von heimischen Wildblumenmischungen, an denen Sie viele Jahre Freude haben können und Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge Nahrung, Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten finden.  Die mit vielen Fotos untermalte Anleitung ist als Broschüre beim BUND erhältlich und hier zum Download.

Um das Insektensterben aufzuhalten, sind vielfältige Maßnahmen wichtig: So der absolute Verzicht auf Unkrautvernichtungsmittel wie Glyphosat und Gifte, die entsprechend der Gartenverordnung in Kleingärten untersagt sind. Ein wichtiger weiterer Grund für den dramatischen Rückgang von Insekten ist, dass es immer weniger natürliche Bereiche mit wilden Blühpflanzen gibt, denn es ist bekannt, dass kurz geschorener Rasen für Insekten wertlos ist. Hier können wir selbst auf kleinen Flächen Abhilfe schaffen, indem wir ein Stück unseres Rasens als Wildblumenwiese umwandeln.

Sie wird so Lebensraum für viele Insekten wie Wildbienen, Schwebfliegen, Tag- und Nachtfalter, Käfer, Florfliegen sowie für Spinnen, die für das ökologische Gleichgewicht in der Natur wichtig sind. Ohne wilde Blütenpflanzen könnten sich Insekten nicht vermehren. Sie bieten mit ihrem Pollen und Nektar Nahrung oder an den abgestorbenen Stängeln im Winter Überlebensmöglichkeiten für ihre Eier, Larven oder auch ausgewachsenen Tiere und mit ihren Blättern Raupennahrung. Aber es kommt hier auf die Mischung drauf an: statt exotischen Blühpflanzen säen wir die in der Region heimischen Arten, wie sie von Regio-Saatgutfirmen wie Rieger-Hoffman mit dem Schmetterlings- und Wildbienensaum angeboten werden. Wer mitmacht beim Universum-Kleingarten kann im Rahmen unserer hoffentlich bald wieder möglichen Workshops für eine kleine Gartenfläche dieses Saatgut erhalten.  Ansonsten gibt es das Saatgut in Tütchen für je 10qm Fläche auch für alle KleingärtnerInnen auf unseren Pflanzenbörsen. Mehr Hinweise zur Abgabe bald auf dieser Website.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche