Antrag auf Einleitung von Abwässern aus Geflügelschlachtbetrieb in Aller

Hintergrund zu der Stellungnahme des BUND

Die Celler Land Frischflügel GmbH aus 49733 Haren (Emsland) ein Tochterunternehmen der Rothkötter Kraftfutterwerk GmbH - Heerweg 21 - 49716 Meppen und der Emsland Frischgeflügel GmbH - Im Industriepark 1 - 49733 Haren – und der Emsland Brüterei Steinfeld 2- 49770 Herzlake-Dohren (http://www.rothkoetter.de) plant in der Ortschaft Wietze im Landkreis Celle den Bau einer Großschlachterei mit einer Schlachtkapazität von 1,1 Mio. Hähnchen  pro  Woche. Um die geplante Schlachtkapazität auszulasten wird es erforderlich sein,  in der Region – im Umkreis von 50 bis 100 Kilometer – schätzungsweise  150 Mastställe und mehr  zu bauen. Bis zur Schlachtreife werden die Hähnchen ca. 6 Wochen gemästet. Die durchschnittliche Belegung eines Maststalles  wird knapp unter  40.000 Einstallungsplätzen liegen. Bis zu der Höhe können für die zu errichtenden Ställe die zuständigen Behörden nach  einem  vereinfachten immissionschutzrechtlichen Verfahren die Genehmigung erteilen. Ab 40.000 Mastplätzen bedarf es nach dem Bundesimmissionschutzgesetz eines förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung.

Der Betrieb wird eine eigene Wasserversorgung und eine eigene Kläranlage bekommen. Pro Schlachtvorgang ist mit einem Wasserverbrauch von 5- 8 Litern zu rechnen. Als Vorfluter ist die Aller vorgesehen. Der Fluss und seine rezente Aue ist als FFH –Gebiet ausgewiesen.

Der Landkreis Celle und die Gemeinde Wietze haben die Ansiedlung befürwortet – in den Räten gegen die Stimmen der GRÜNEN.

Gegen die Ansiedlung des Schlachthofs hat sich eine Bürgerinitiative gegründet. Sie ist unter der Internetadresse http://www.bi-wietze.de zu erreichen.


Die Stellungnahme des BUND zu dem Abwasserverfahren können Sie hier als pdf. herunterladen.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche