BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Aurorafalter

Foto: Karsten Lange

Merkmale:

Der Aurorafalter ist ein mittelgroßer Falter mit weißen Flügeln, schwarzen Flügelspitzen; beim Männchen mit orangeroter Färbung in der äußeren Hälfte des Vorderflügels. Beim Weibchen fehlen diese intensiv orange gefärbten Spitzen, daher werden sie oft mit einem Kohlweißling verwechselt. Die Unterscheidung erfolgt dann an Hand der Hinterflügelunterseite, die bei beiden Geschlechtern eine unregelmäßige gelblichgrüne Zeichnung aufweist. Flügelspannweite: 4 - 5 cm.

Vorkommen:

Der Aurorafalter ist in ganz Europa bis zum Polarkreis und im Osten bis China und Japan verbreitet. Im Frühjahr trifft man ihn besonders in lichten Laubwäldern, aber auch auf Wiesen und Feldern an.

Flugzeit:

Die Flugzeit liegt in warmen Gebieten zwischen Ende März bis Ende Mai, in höheren Lagen zwischen Mitte bzw. Ende April bis Juli.

Nahrung:

Die Falter besuchen Blüten, die Raupen leben an Wiesenschaumkraut, Knoblauchsrauke, Hirtentäschel und ähnlichen Pflanzen.

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/schmetterlinge/verbreitete_tagfalter/aurorafalter/