Admiral

Fotos: Karsten Lange
Fotos: Karsten Lange

Merkmale:

Der Admiral ist ein großer Schmetterling, dessen Flügel auf dunklem Grund leuchtend rote und weiße Zeichnungen aufweisen. Die Spitzen der Vorderflügel werden durch einen orangeroten Streifen abgeteilt und der Saum des Hinterflügels ist ebenfalls orangerot. Die Vorderflügel sind am Rande geeckt, die Hinterflügel gerundet. Auf der Unterseite findet sich auf den Hinterflügeln ein kompliziertes Muster von Zeichnungen die dem sitzenden Falter mit zusammengeklappten Flügeln eine ausgezeichnete Tarnung verleihen. Flügelspannweite: 5 - 6 cm.

Vorkommen:

Dieser Wanderfalter ist im südlichen Europa beheimatet und wandert jedes Jahr im späten Frühjahr aus dem Mittelmeerraum nach Nordeuropa ein. Dabei legt er fliegend bis zu 2.000 Kilometer zurück. Grund für die lange Reise ist das mangelhafte Nahrungsangebot in den südlichen Ländern während des langen Sommers. Erst im späten Herbst macht sich der Admiral auf den Rückflug in den Süden, wobei häufig die Alpen nicht überwunden werden können, da es bereits zu kalt geworden ist. Man findet ihn hier im offenen Gelände und in Gärten.

Flugzeit:

Von Mai bis Oktober, häufiger aber im Herbst.

Nahrung:

Dieser Falter besucht gerne Blüten von Sommerflieder oder Disteln, saugt aber auch an abgefallenem Obst und ist im Herbst gerne Gast in Obstplantagen. Die Raupe lebt meist an Brennnesseln.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche