Die Flora der Stadt Hannover

Welche wildwachsenden Pflanzen kommen im Gebiet der Stadt Hannover vor und welche gab es hier früher? In einem 1999 erschienenen Aufsatz wurde versucht, für Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen) eine solche Bilanz zu erstellen. Auf Grundlage der Literatur zur hannoverschen Flora aus den letzten 200 Jahren und auf Basis neuerer Kartierungen entstand so eine Artenliste der früheren und der heutigen hannoverschen Pflanzenwelt, jeweils mit Angabe des ersten dokumentierten Nachweises.

Die Florenliste enthält insgesamt 1408 Sippen (Arten, Unterarten und Hybriden). Davon kamen 190 Sippen nur unbeständig oder synanthrop (also nicht wirklich wildwachsend, sondern gepflanzt, ausgesät o.ä.) vor, so dass 1218 Sippen zum eigentlichen Florenbestand der Stadt Hannover zu zählen sind. 989 dieser Sippen konnten seit 1982 noch angetroffen werden. Der Verlust betrug also 229 Sippen. 19 weitere Sippen, die zwischen 1982 und 1999 verschollen sind, mussten diesen Verlusten hinzugerechnet werden.

Auf der anderen Seite gab es einen Neuzugang von 69 Sippen, die im Zeitraum bis 1945 im Gebiet noch nicht nachgewiesen wurden, aber heute einen festen Bestandteil der hannoverschen Flora darstellen. Dabei handelt es sich überwiegend (bei 51 Sippen) um Pflanzen, die in Niedersachsen Neophyten (Neubürger) sind.

Pflanzennamen und ggf. Einstufungen in der Roten Liste entsprechen dem Stand von 1999 und haben sich zum Teil inzwischen verändert.

  

Hier kann der Aufsatz "Die Gefäßpflanzenflora der Stadt Hannover" heruntergeladen werden.

 



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche