BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Wildpflanzen in der Stadt Hannover

  • Wegwarte, Nachtkerze, Rote Lichtnelke, Margerite; Fotos Georg Wilhelm

 

Ende der 80er Jahre fanden sich in der BUND-Kreisgruppe einige Botanikinteressierte, die gemeinsam Wildpflanzen kennen lernen und ihre Vorkommen erfassen wollten, um so Grundlagen für die Naturschutzarbeit zu schaffen. Die damals gegründete AG Botanik wurde später zusammen mit der AG Stellungnahmen zur AG Naturschutz. Schwerpunkt war von Anfang an die Flora im Gebiet der Stadt Hannover. Auf Basis von Exkursionen der BUND-Arbeitsgruppen, von engagierten ehrenamtlichen Kartierungen des Landespflegers Jürgen Feder und von Kartierungen im Rahmen von Werkverträgen im Auftrag der Stadt Hannover war es möglich, ein relativ umfassendes Bild von der Pflanzenwelt in der Landeshauptstadt zu gewinnen.

Aus diesen Aktivitäten sind auch einige Veröffentlichungen entstanden.

Literaturangaben

BUND, AG BOTANIK DER KG HANNOVER (1990): Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover 132, 101-121.

FEDER, J. & G. WILHELM (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 137, 161-182.

WILHELM, G. & J. FEDER (1999): Die Gefäßpflanzenflora der Stadt Hannover. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 141, 23-62.

WILHELM, G. (2005): Wildwachsende Gefäßpflanzen im Großen Garten von Hannover-Herrenhausen. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 147, 37-84.

WILHELM, G. (2006): Pflanzenartenvielfalt im Stadtgebiet von Hannover: Großstädte - Wüsten oder Oasen für wildlebende Arten? - HVV-Info 2/2006 (Jubiläumsausgabe), 7-21.

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/naturschutz/wildpflanzen_in_hannover/