Wildpflanzen in der Stadt Hannover

  • Wegwarte, Nachtkerze, Rote Lichtnelke, Margerite; Fotos Georg Wilhelm

 

Ende der 80er Jahre fanden sich in der BUND-Kreisgruppe einige Botanikinteressierte, die gemeinsam Wildpflanzen kennen lernen und ihre Vorkommen erfassen wollten, um so Grundlagen für die Naturschutzarbeit zu schaffen. Die damals gegründete AG Botanik wurde später zusammen mit der AG Stellungnahmen zur AG Naturschutz. Schwerpunkt war von Anfang an die Flora im Gebiet der Stadt Hannover. Auf Basis von Exkursionen der BUND-Arbeitsgruppen, von engagierten ehrenamtlichen Kartierungen des Landespflegers Jürgen Feder und von Kartierungen im Rahmen von Werkverträgen im Auftrag der Stadt Hannover war es möglich, ein relativ umfassendes Bild von der Pflanzenwelt in der Landeshauptstadt zu gewinnen.

Aus diesen Aktivitäten sind auch einige Veröffentlichungen entstanden.

  • Anfang der 90er Jahre beschäftigte sich die AG Botanik intensiv mit dem Kronsberg im Südosten der Stadt und den verschiedenen Planungen für diesen Raum und veröffentlichte auch einen Aufsatz zu seiner bemerkenswerten Ackerwildkrautflora.
  • 1995 erschien ein Aufsatz mit einer Darstellung der in Hannover vorkommenden gefährdeten Wildpflanzen und ihrer Vorkommen in der Stadt.
  • Eine Gesamtartenliste der in der Vergangenheit und Gegenwart dokumentierten wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen im Gebiet der Stadt Hannover folgte 1999 mit dem Aufsatz „Die Gefäßpflanzenflora der Stadt Hannover“.
  • Ein ganz spezieller städtischer Lebensraum ist der Große Garten, der Barockgarten in Herrenhausen. Im Aufsatz „Wildwachsende Gefäßpflanzen im Großen Garten von Hannover-Herrenhausen“ von 2005 wird über Wildpflanzenvorkommen in diesem Gartendenkmal, ihre Beziehungen zur Geschichte des Gartens und zum Natur- und Denkmalschutz berichtet.
  • Im Aufsatz „Pflanzenartenvielfalt im Stadtgebiet von Hannover“ von 2006 wird schließlich der Frage nachgegangen, warum Großstädte im Allgemeinen und die Stadt Hannover im Besonderen so relativ reich an wildwachsenden Pflanzenarten sind.

Literaturangaben

BUND, AG BOTANIK DER KG HANNOVER (1990): Die Ackerwildkrautflora des Kronsberges und Möglichkeiten ihrer Erhaltung. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover 132, 101-121.

FEDER, J. & G. WILHELM (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 137, 161-182.

WILHELM, G. & J. FEDER (1999): Die Gefäßpflanzenflora der Stadt Hannover. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 141, 23-62.

WILHELM, G. (2005): Wildwachsende Gefäßpflanzen im Großen Garten von Hannover-Herrenhausen. - Ber. Naturhist. Ges. Hannover. 147, 37-84.

WILHELM, G. (2006): Pflanzenartenvielfalt im Stadtgebiet von Hannover: Großstädte - Wüsten oder Oasen für wildlebende Arten? - HVV-Info 2/2006 (Jubiläumsausgabe), 7-21.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche