Neubegründung von Wald

Angepflanzter Wald

Neubegründung von naturnahem Wald statt Aufforstung

Aufforstung bisher unbewaldeter Flächen gilt vielfach als die gute Tat für die Natur schlechthin. Bei Ersatzmaßnahmen, mit denen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft „wiedergutgemacht“ werden sollen, handelt es sich denn auch oft um Aufforstungen. Tatsächlich kann die Neubegründung von Wald ein großer Gewinn für Pflanzen und Tiere, für Umwelt und Landschaftsbild sein.

Allerdings ist auch der deutsche Wald nicht die heile Welt. Viele Arten der Wälder sind inzwischen auf den Roten Listen verzeichnet, weil die heutige Waldbewirtschaftung nicht ihren existenziellen Bedürfnissen entspricht. Daher sollte zumindest die Neubegründung von Wald, der der Natur dienen soll, nicht in der selben Weise erfolgen, wie die Aufforstung von Wirtschaftswald. Es fällt auch auf, dass manche Flächen, die der Wald sich ohne Zutun des Menschen, also durch natürliche Sukzession, erobert hat, artenreicher, vielfältiger und strukturreicher sind als sehr viele gut gemeinte Aufforstungen. Hier ist ein grundsätzliches Umdenken nötig.

Sukzessionswald
Sukzessionswald

Die BUND-Kreisgruppe Region Hannover hat dieses Thema in einer Vielzahl von Verfahren in ihren Stellungnahmen angesprochen. Aus dieser Arbeit entstand dann die Schrift „Neuer Wald für die Natur“. Hier werden Vorschläge gemacht, wie aus Naturschutzsicht bei der Neubegründung von Wald vorgegangen werden sollte, damit der neue Wald wirklich das „große Los“ für die Natur werden kann.

Das Papier war 2009 Teil der Stellungnahme der niedersächsischen Landesverbände des BUND und des NABU an das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium im Rahmen der Erarbeitung eines Konsenspapiers von Behörden und Verbänden zum Wald in Niedersachsen.

Hier können Sie ein Positionspapier des BUND herunterladen zum Thema "Neubegründung von Wald".



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche