Schadet Efeu unseren Bäumen?

Efeubewachsene Eiche vor dem Laubaustrieb auf einem Privatgrundstück (oben); zum Absterben gebrachter Efeu auf dem Friedhof Lindener Berg, Hannover (unten)

In Wäldern, Parks und Gärten sieht man immer wieder Bäume, die üppig mit Efeu (Hedera helix) bewachsen sind. Viele Menschen freuen sich an diesem ganzjährig lebendigen Grün, andere machen sich aber Sorgen, ob die Lianen dem Baum nicht auf Dauer schaden. Immer wieder kommt es deshalb vor, dass zur Säge gegriffen und Efeubewuchs an Bäumen zum Absterben gebracht wird. Die „Baumfreunde“ und Efeufeinde finden sich sowohl unter Privatleuten, die auf ihren Grundstücken oder in kriminelle Eigeninitiative auch auf öffentlichen Flächen gegen Efeu vorgehen, als auch - immer noch - in Behörden.

Was ist dran an der Befürchtung, dass Efeu zum Baumkiller werden kann? Mit einer Auswertung des heutigen Standes der Forschung sind wir dieser Frage nachgegangen.

Im Allgemeinen stellt Efeu für unsere Bäume keinerlei Bedrohung dar. Lediglich kleinere Bäume wie Apfel- und Birnbäume und Großsträucher wie Weißdorn können, wenn man den Efeu völlig ungehindert wachsen lässt, überwuchert und von Efeu ausgedunkelt werden. In Einzelfällen, vor allem bei Vorschädigung des Baumes, erhöht sich möglicherweise die Wind- und Schneebruchgefahr. Studien aus Wäldern in England, Frankreich, Deutschland und Italien, in denen Efeu über lange Zeiträume ungehindert wachsen durfte, zeigten allerdings keine negativen Effekte des Efeubewuchses auf unsere großen heimischen Bäume. Im Gegenteil wiesen zwei Arbeiten sogar einen stärkeren Zuwachs und somit offensichtlich eine höhere Vitalität der von Efeu bewachsenen Bäume nach.

Efeu ist als immergrüne Liane und einziger Herbstblüher unserer heimischen Gehölze eine Besonderheit unserer Flora, die ihn nicht nur für das Landschaftsbild, sondern auch für die Tierwelt sehr wertvoll macht. Er kann einige Jahrhunderte alt werden und so mit unseren langlebigsten Bäumen mithalten.

Alte Efeupflanzen verdienen, ähnlich wie alte Bäume, einen besonderen Schutz. Sie über dem Boden zu kappen und absterben zu lassen, erzeugt nicht nur wegen der im Baum hängenden Efeuleichen einen auf Dauer trostlosen Anblick. Diese Methode ist auch vollkommen unfachgerecht und schafft neue Gefahren. Sofern wirklich einmal im Einzelfall Efeu an Bäumen ein Problem sein sollte, reicht es meist aus, den Bewuchs in der Krone zu reduzieren. Es ist zu wünschen, dass Aktionen zur generellen Efeubekämpfung an Bäumen endlich der Vergangenheit angehören.

Im Folgenden kann eine Datei (1,8 MB) heruntergeladen werden, in der wir den Forschungsstand zu diesem Thema darstellen.

 

 

 



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche