Naturschutz in Südost-Kuba

Fledermaus- und Naturschutz und Umweltbildung in Santiago de Cuba

Ermöglicht wurde das auf den folgenden Seiten beschriebene Projekt aufgrund der finanziellen Unterstützung eines BUND-Antrages durch die niedersächsische Lottostiftung. Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei der Umweltlotterie BINGO bedanken, aber auch bei der Deutschen Umwelthilfe, die innerhalb des Projektes einen Baustein finanziert hat! Ein besonderer Dank geht auch an die Naturstrom AG, die in Folge eine Fotovoltaik-Anlage für das Projekt gesponsert hat. Nicht vergessen werden dürfen die vielen privaten Geld- und Sachspenden, die unendlich vielen Stunden, die dank privaten Engagements in das Projekt von 2004 bis einschließlich 2012 geflossen sind.

So war es möglich, die vielfältigen Sachmitteln für das Projekt „Natur- und Fledermausschutz“ in Kuba zu kaufen und auf mittlerweile fünf BUND-Reisen Ehrenamtlicher seit 2003 unseren Projektpartner in Santiago de Cuba und Siboney, den MitarbeiterInnen von BIOECO zu überbringen.

Dazu gehören: Technik zur Erforschung der Fledermäuse (Detektoren, Laptops, Software, Stirntaschenlampen, eine Telemetrieanlage mit Antennen, Empfängern und Sendern u.a.), Büromaterial- und technik für die Ökologische Station in Siboney, Bergschuhe für das unwegsame Gelände, Ausrüstungen zum Abseilen in die Fledermaushöhlen für zwei Personen, Werkzeuge, Ferngläser, vielfältiges Material für die Umweltbildung wie z.B. Handpuppen für das Naturkundemuseum in Santiago de Cuba und in Siboney.

Bedanken möchten wir uns auch bei den vielen ehrenamtlichen UnterstützerInnen dieses Projektes: Bei unserer Fledermausexpertin und Vorsitzenden Elke Mühlbach, die im Herbst 2005 in der Ökologischen Station ein Seminar mit den kubanischen Kollegen im Umgang mit den neuen Bat-Detektoren und der dazugehörigen Software durchgeführt hat. Bei der engagierten Biologin und Forscherin Corinna v. Helversen - Koch von der Universität Erlangen, die uns während der fünf Jahre intensiv mit ihrem umfassenden Fachwissen über neotropische Blütenfledermäuse vor Ort und aus der Ferne betreut hat, uns viele einmalige Fotos von Blütenfledermäusen und der kubanischen Flora zur Verfügung gestellt hat. Außerdem hat sie uns mit ihrer Kenntnis der Situation vor Ort unschätzbare Tipps gegeben und ist immer noch unermüdlich dabei!! Prof. Dr. Otto von Helversen hat uns mit wunderbaren Fotos und Geduld bei der Vermittlung seines Expertenwissens über neotropische Blütenfledermäuse sehr unterstützt!

Wir möchten uns auch bei bei unseren Familienmitgliedern bedanken, die uns auf den Reisen geduldig und tatkräftig begleitet und geholfen haben, die großen Mengen Sachmitteln nach Kuba zu bringen. Ebenso gilt ein besonderer Dank Cornelia Vogelsang für die ehrenamtliche Gestaltung von Homepage.

Aber vor allem möchten wir uns bei den kubanischen Ökologen und Umweltpädagogen wie Prof. Dr. Orlando Reyes, Giraldo Acosta Alcolea, Arturo Salméron López, José Jíménez Santander, Angel Reyes Vazquez, Armando Leal, Tatíca, Mayelin Silot Leya, Jorge Luis Reyes Brea, Arianna, Orlando, Daniel und vielen anderen für die vielen Stunden gemeinsamer Arbeit bedanken und dass sie uns die einzigartige Natur Kubas so nah haben erleben lassen und last not least möchten wir uns bei all denjenigen bedanken, die dieses Projekt auch unterstützt haben und hier nicht genannt, aber keineswegs vergessen sind.

Sibylle Maurer-Wohlatz (Projektleitung)



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche