Vorträge und Workshops zu Terra Preta

Im Rahmen des Projekts "Terra Preta Kultur im urbanen Raum", war unser Ziel, u.a. die Selbstversorgung auf privaten kleinen Flächen in der Stadt zu fördern und die Biodiversität in der Stadt und der Freude am Gärtnern mit Hilfe von dauerhaft fruchtbarer Erde zu erhöhen. Auch wenn das Projekt schon lange abgeschlossen ist, möchten wir auch weiterhin Interessierten einen Einblick geben, wie private (Klein-)Gärtner*innen oder auch Landwirt*innen sich die Terra Preta Kulturtechnik zunutze machen können. Co-kompostierte oder mit natürlichen Nährstoffen angereicherte Pflanzenkohle nach Terra Preta Art kann die Bodenfruchtbarkeit verbessern, den Humusgehalt und Wasserhaltefähigkeit des Bodens erhöhen. Außerdem verhindert die Pflanzenkohle aufgrund ihrer enormen Adsorptionsfähigkeit, viele Nährstoffe zu speichern und in der kalten Jahreszeit vor dem Auswaschen zu hindern. Nicht vergessen werden darf dabei, dass auch die Bodenpflege ergänzend eine große Rolle spielt: Es gilt also ganzjährig den Boden bedeckt zu halten: Mit Pflanzen, ggf. Gründünger, Mulch, Wintergemüse, um das Bodenleben zu schützen und Wind- und Wassererosion vorzubeugen.  Auch die regelmäßige Versorgung mit organischem Dünger wie Kompost oder Mist ist wichtig, um den Humusgehalt kontinuierlich zu erhöhen und dauerhaft stabile Ton-Humus-Komplexe aufzubauen, auch in Verbindung mit Pflanzenkohle, die diesen Prozess fördert. 

Unser Team steht jedoch weiterhin für Vorträge rund um das Thema Terra Preta zur Verfügung. Bei Interesse mailen Sie uns bitte: Andrea.Preissler-AbouelFadil@nds.bund.net oder smw@nds.bund.net 



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche