BUND Tagung "Qualitätssicherung und Umwelteffekte Pflanzenkohle"

Am 17. Oktober 2014 hat in Hannover die gut besuchte Tagung "Qualitätssicherung und Umwelteffekte von Pflanzenkohle" von 9:30 bis 18 Uhr in Hannover im Freizeitheim Ricklingen stattgefunden. Die Tagung wurde durch den BUND ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt.

Zu der Tagung wurden Experten aus dem ganzen Bundesgebiet als ReferentInnen eingeladen. Die Tagung wurde durch Prof. Heike Bohne von der Leibniz Universität moderiert, der wir dafür sehr danken möchten; ebenfalls Dr. Sonja Schimmelpfennig von der Universität Göttingen, die es ermöglicht hat, die Diskussionsergebnisse zu sichern. Wir bedanken uns bei den ReferentInnen und der Moderatorin sehr dafür, dass sie diesen langen und sehr interessanten Tag gemeinsam mit uns gestaltet haben. Die Diskussionen nach den Vorträgen waren sehr konstruktiv.

Ein wichtiges Ziel war, durch neue Forschungsergebnisse darzulegen, dass Pflanzenkohle, die nach dem European Biochar Certificate (EBC) zertifiziert ist und in eigens dafür hergestellten, professionellen Pyrolyseanlagen produziert wird, für den Eintrag in Böden unbedenklich ist.

Der Tagungsreader mit den Abstracts und Tagungsbeiträgen ist hier zum Download erhältlich. Wir bedanken uns bei der Landeshauptstadt Hannover für die finanzielle Unterstützung der Sachkosten, wodurch es uns erst möglich war, diese Tagung durchzuführen! Wir werden uns auch in Zukunft mit dem Thema beschäftigen - die Ergebnisse der gemeinsamen Abschlussdiskussion zwischen Gästen und ReferentInnen haben gezeigt, dass dies im Interesse aller Anwesenden ist.

Warum Tagung zu Qualität und Umwelteffekten von Pflanzenkohle?

Vorwort zur Tagung:

In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und Prof. Heike Bohne von der Leibniz Universität Hannover wurde diese Tagung zu Qualitätssi-cherung und Umwelteffekten von Pflanzenkohlen (biochar) vom BUND geplant.  

Anlass war die unter Kleingärtnerinnen und Gärtnern seit einiger Zeit gerne praktizierte Metho-de Pflanzenkohle-Kompost nach Terra Preta – Art  herzustellen. Aus Gründen des Vorsorgeprin-zips und Bodenschutzes ist es sowohl der Landeshauptstadt Hannover als auch dem BUND wich-tig, Gartenböden – die teilweise schon vorbelastet sind - nicht mit Schadstoffen zu belasten. Die Verwendung von Pflanzenkohle wird  inzwischen weit über den Einsatz in Kleingärten hinaus begeistert befürwortet, aber auch abgelehnt. Daher ist die Qualitätssicherung von Pflanzenkoh-le eine wichtige Frage, die wir  im Rahmen der Tagung erörtern und soweit es auf dem Stand des Wissens möglich ist, beantworten wollen. Qualitätssicherung von Pflanzenkohle hilft, damit KleingärtnerInnen,  landwirtschaftliche Betriebe,  der Erwerbsgartenbau  ebenso wie  städtische Grünflächen Sicherheit bekommen, was die Unbedenklichkeit von Pflanzenkohle betrifft.  Dazu dient vor allem der Beitrag zum „European Biochar Certifcate“ (EBC).  BUND Kreisgruppen, die sich bundesweit mit dem Thema beschäftigen, haben zu diesem ersten wichtigen Themenkom-plex ein Arbeitspapier verfasst, das u.a. auch beim BUND Hannover unter www.bund-hannover.de unter Themen „Terra Preta“ in der aktuellen Version steht.

Darüber hinaus wird oft kontrovers diskutiert, dass in unseren Klimazonen der Einsatz von Pflanzenkohle zur Optimierung von Böden überflüssig ist und nicht funktionieren kann. Sind diese unter dem Namen „Terra Preta do Indio“ bekannten anthropogenen Schwarzerden also Alleinstellungsmerkmal des tropischen Amazonasgebietes, wodurch das Thema überhaupt erst international in den öffentlichen Fokus gekommen ist? Gibt es solche, von Menschen gemachte Böden auch in den gemäßigten Zonen? Dieser Frage widmet sich die Forschung seit kurzer Zeit auch in Deutschland.  BodenkundlerInnen arbeiten hier eng mit ArchäologInnen zusammen, um solche Standorte zu identifizieren und zu untersuchen. Dies wird zu Beginn der Tagung in einem Beitrag vorgestellt.

Eine Zielsetzung ist es, im Rahmen der Tagung verschiedene Umwelteffekte von Pflanzenkohle näher zu beleuchten. Wir werden nicht alle Umwelteffekte und Einsatzmöglichkeiten für Pflan-zenkohle im Rahmen dieser Tagung abhandeln können, sondern uns auf einige Aspekte kon-zentrieren müssen: Die Speicherung von Nährstoffen in Pflanzenkohle; die Mitkompostierung von Pflanzenkohle, die sich während dieses Prozesses mit Nährstoffen auflädt und diese dann möglicherweise über einen längeren Zeitraum nachliefert als es mit mineralischem NPK-Dünger möglich ist. Ebenso sind die Vermeidung von Grundwasserbelastung und Klimagasen durch den gezielten Einsatz von Pflanzenkohle mit Vorbehandlung Gegenstand der heutigen Diskussion. Auch die Behandlung von Gülle – hier in bäuerlichen Betrieben und keineswegs zur Legitimierung einer industriellen Massentierhaltung – stellt eine bislang in Niedersachsen. kaum praktizierte Chance dar, die von einem Praktiker vorgestellt wird.  

Welche Chancen bieten diese Umwelteffekte für regionale Stoffstromkreisläufe, wie es im TerraBoGa Projekt in Berlin demonstriert wird? Die begrenzte Ressource Phosphat und das bis-lang kaum genutzte Phosphatrecycling mit Hilfe von Pflanzenkohle zeigen, welche großen Men-gen Wertstoffe immer noch ungenutzt bleiben.

Ein weiterer Aspekt, der sich vor allem mit dem Ziel beschäftigt, torffreie Substrate mit Pflan-zenkohle als Alternative zu Torfsubstraten zu entwickeln, ist für die Region Hannover mit seinem Naturschutzgroßprojekt und für Niedersachsen von besonderer Bedeutung. Dem Moorschutz zuliebe setzt sich auch der BUND schon lange dafür ein, auf Torf zu verzichten. Aha bietet die Hannoversche Erde als torffreies Substrat an; die Politik hat dies unterstützt. An Universitäten wird daran geforscht, wie sich torffreie Substrate auf Pflanzenkohlebasis optimieren lassen.

Jedoch lässt sich nicht mit jeder beliebigen EBC-zertifizierten Kohle ein Substrat für jede beliebi-ge Verwendung herstellen.  Weitere Schritte weisen in die Zukunft: um Pflanzenkohlen zu pro-duzieren, die vorhersehbare, garantierte positive Effekte in verschiedenen Anwendungen haben, sind Normierungen notwendig. Auch die Frage der Gütesicherung von Pflanzenkohle-Komposten oder Substraten für den Erwerbs- und Hobbygartenbau ist aus Sicht des Verbraucherschutzes wesentlich. Hier sind sowohl Hersteller von Pflanzenkohlen und Substraten als auch die Forschung – unterstützt durch ein öffentliches Interesse – gefordert.

Was kann wer im interdisziplinären Verbund dazu beisteuern? Welche Netzwerke sind erforder-lich, um die Diskussion um Qualitätssicherung, Umwelteffekte und gesicherte Anwendungen von Pflanzenkohle voran zu bringen? Welche Gesetze und Verordnungen sollten entsprechend angepasst werden? Was können Kommunen, kommunale Kompostierer und KleingärtnerInnen dazu beisteuern? Welche Weichen könnten auf Landesebene gestellt werden? Diese  und viele weitere Fragen könnten kontinuierlich auf unterschiedlichen Ebenen, aber kooperativ von allen an diesem Prozess beteiligten Akteuren mit gemeinsamer Kompetenz, angepackt und beant-wortet werden.

Die vielfältigen weiteren  Möglichkeiten Pflanzenkohle zu nutzen sprengen leider den Rahmen der Tagung: so zum Beispiel, um Straßenabwässer zu reinigen, Schadstoffe in belasteten Böden zu neutralisieren, oder um mit Pflanzenkohle Baustoffe und Raumklima in Gebäuden zu opti-mieren ebenso wie der Einsatz von Pflanzenkohle in der Tierfütterung zur Verbesserung der Tiergesundheit sowie die Kaskadennutzung bis hin zum Verbringen des so produzierten tieri-schen Düngers in Böden.  Besonders spannend ist auch die bislang nur wenig beachtete Frage der Verbesserung des Bodenlebens – der Bodenfauna, der Bakterien sowie Mykorrhizen durch Pflanzenkohle. Oder auch Fragen des Klimaschutzes – ob mit Pflanzenkohle ein wichtiger Beitrag zur Kohlenstoffsequestrierung in Böden und Vermeidung von Klimagasen zu erzielen ist - werden nur gestreift ebenso wie die Langzeitstabilität von unterschiedlichen Pflanzenkohlen.
Wir werden diese Aspekte aber weiter verfolgen.

Für das Organisationsteam:

Prof. Dr. Heike Bohne
Sibylle Maurer-Wohlatz
 

Tagungsreader

Hier erhalten Sie bald den Tagungsreader als pdf. zum Download mit den Beiträgen. 

Wir werden auch die Diskussionsergebnisse der Tagung versuchen, transparent für Interessierte auf die Website zu stellen.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche