BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Projekt 2013: "Terra Preta im urbanen Raum"

Bis März 2014 führten der BUND in der Region Hannover und im Landkreis Hameln-Pyrmont ein Projekt zur Terra Preta Kulturtechnik im urbanen Raum durch. Wir danken der BINGO Umweltstiftung Niedersachsen für die finanzielle Unterstützung, dass wir dieses interessante neue Projekt zur fruchtbaren Schwarzerde durchführen können.

Als ehrenamtliche Ergänzung zum Projekt hat der BUND Region Hannover abschließend ein Fachgespräch zu Chancen für Terra Preta-Technik in Hameln-Prymont und der Region Hannover im Oktober durchgeführt. Durch die Veranstaltung führte Dr. Haiko Pieplow vom BMU, ausgewiesener Experte zum Thema unter der Moderation von Sibylle Maurer-Wohlatz. Gastgeber waren dankenswerter Weise engagierte Kollegen von aha. Die Tagesveranstaltung bot einem Fachpublikum, VertreterInnen der Verwaltung der Stadt und Region Hannover und Hameln-Prymont, Vertretern der Landwirtschaftskammer, der Abfallwirtschaftsbetriebe, der Leibniz-Universität, Bodenbiologen, der Politik sowie interessierten BUND Mitgliedern die Möglichkeit zu einem Austausch, der in der Folge weitere Aktivitäten zum Thema möglich gemacht hat.

Aufgrund des guten Pilotprojektverlaufs in Hannover und Hameln-Pyrmont hatte die Niedersächsische BINGO Umweltstiftung vorgeschlagen, ein vergleichbares Projekt mit neuen Akzenten für Niedersachsen durch den BUND Landesverband auf den Weg zu bringen. Dieses wurde von 2014 bis 2017 durchgeführt. Die BUND Kreisgruppen Region Hannover und Hameln-Pyrmont sind jedoch nicht als Projektpartner bei der Fortsetzung des Projektes durch den Landesverband leider nicht einbezogen worden.

Projektleitung "Terra Preta im urbanen Raum": Sibylle Maurer-Wohlatz

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/boden_humusaufbau_terra_preta/2013_projekt_terra_preta_im_urb_raum_abgeschlossen/