Wildbienen auf Gründächern

Sandknotenwespe

Mit dem Wort Biene wird vor allem die Honigbiene assoziiert. Doch diese ist nur eine Bienenart unter vielen. Von den über 580 Wildbienenarten (wie z. B. Hummeln, Masken- und Furchenbienen) kommen alleine in Niedersachsen etwa 360 vor. Sie sind die wichtigsten Bestäuber unserer Obstbäume und Beerensträucher sowie vieler weiterer Kulturpflanzen. Aber sie sichern auch die Fortpflanzung der Wildpflanzen und damit die biologische Vielfalt unserer Landschaften. Doch die Existenz der Wildbienen ist zunehmend bedroht. Das rätselhafte Bienensterben der letzten Jahre wird auf ein unheilvolles Zusammenspiel von gesteigertem Pestizideinsatz, einem Nahrungsmangel an Pollen und Nektar sowie der Verluste offener Nistmöglichkeiten, hervorgerufen durch Monokulturen in der Landwirtschaft und dem Verschwinden von Acker- und Wegrändern und Säumen, zurückgeführt. Aus diesen Gründen ist es wichtig auch alle künstlich hergestellten Grünflächen (wie z. B. Gründächer) für Wildbienen attraktiv zu gestalten. So können mit Mauerpfefferarten (Sedum sp.) extensiv begrünte Dächer, die nur eine Substratdicke von ca. 6 bis 8 cm besitzen, potenzielle Lebensräume für die Wildbienen sein, wenn bei der Anlage des Gründaches einige - nicht aufwendige - aber wichtige Bedingungen eingehalten werden. Welche Maßnahmen sind zu treffen?

Besonders begrünte Dächer, die zumeist selten betreten und extensiv gepflegt werden, könnten Wildbienen Nahrungs- und Nistmöglichkeiten bieten. Aus diesem Grund ist es wichtig, zu untersuchen, inwieweit begrünte Dächer tatsächlich von Wildbienen genutzt werden. Dabei ist zu betrachten, für wie viele und für welche Arten sie eine Rolle spielen, wie viele Individuen insgesamt von begrünten Dachflächen profitieren können und welche Dachstrukturen und Begrünungsformen geeignet sind. Deshalb hat der BUND Region Hannover zusammen mit dem Experten Dipl.-Biol. Rolf Witt in 2015 eine Vorstudie über das Vorkommen von Stechimmen (zu denen auch Wildbienen zählen) auf ausgewählten Gründächern in Hannover erstellt. Das Projekt "Vorstudie zu Stechimmen auf Gründächern in Hannover" wurde weitgehend aus Mitteln der Niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung finanziert.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche