Vortragsreihe „Grüne Dächer und blühende Fassaden für Hannover“

Der BUND Region Hannover und der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der  Landeshauptstadt Hannover wollen mit der Vortragsreihe „Grüne Dächer und blühende Fassaden für Hannover“ über das Thema Dach- und Fassadenbegrünungen informieren und auf Fördermöglichkeiten im Rahmen des Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ aufmerksam machen.

Vortragsreihe 2016

Die BUND Kreisgruppe Hannover und die Landeshauptstadt Hannover laden im Rahmen des  Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ in diesem Winterhalbjahr zum vierten Mal zu einer Vortragsreihe im Neuen Rathaus ein. Im Fokus steht dieses Jahr die Dachbegrünung. Experten zeigen, dass Bauwerksbegrünungen u.a. eine wichtige Rolle für den Arten- und Klimaschutz und für die Quartiersentwicklung spielen. Hier die Einladung (PDF) und das Plakat (PDF) zur Vortragsreihe.

14. Januar 2016
08. Februar 2016
22. Februar 2016
14. März 2016

Veranstaltungsort
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Mosaiksaal, 1. OG
Anfahrt
Haltestelle Rathaus/Friedrichswall (Buslinie 120)
oder Rathaus/Bleichenstraße (Buslinien 100, 200);
Haltestelle Aegidientorplatz (Stadtbahnlinien 1,2,4,5,6,8,10,11,17
oder Buslinien 100, 120, 200);
Haltestelle Waterloo und Markthalle/Landtag (Stadtbahnlinien 3, 7, 9)
Kontakt
(0511) 70 03 82 47 oder begruenteshannover@nds.bund.net
Der Eintritt ist kostenlos.

Donnerstag, 14. Januar 2016, 18.00 Uhr
Wildbienen auf hannoverschen Gründächern
– Untersuchungen 2015
Dipl.-Biol. Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt, Friedrichsfehn

Der BUND hat mit Unterstützung der niedersächsischen BINGO-Umweltstiftung in 2015 eine Untersuchung von begrünten Dächern in Hannover hinsichtlich Ihres Besuchs bzw. Vorkommens von Wildbienen durchführen lassen. Hintergrund war die Überlegung in wie weit Gründächer im städtischen Milieu Ersatzbiotope für die Insektenfauna darstellen können. Die interessanten Ergebnisse werden von dem untersuchenden Entomologen Rolf Witt vorgestellt.

Auf diesen Seiten finden Sie mehr Informationen zum Thema Bienen und Wespen sowie Hinweise auf Fachliteratur.

Die Untersuchung 2015 und der Vortrag wurden gefördert durch die Niedersächische Bingo-Umweltstiftung.

Montag, 08. Februar 2016, 18.00 Uhr
Planen und Bauen mit Gebäudebegrünungen

– Städtebauliche Beispiele aus Hannover
Dipl.-Ing. Tobias Hübotter, Architekt und Stadtplaner, Hannover

Der Architekt und Stadtplaner Tobias Hübotter aus Hannover zeigt, wie Gebäudebegrünungen städtebauliche Akzente setzen. Anhand von Beispielen wie die Bebauung der Industriebrache in der Deisterstraße und dem Gilde-Carre in Linden wird auf die Entwicklung vom Konzept bis zur Umsetzung eingegangen.

Montag, 22. Februar 2016, 18.00 Uhr
Die essbare Stadt

– Beispiele aus Hannover und anderen Großstädten
Dipl.-Ing. Silke Ewald, Heinz Ewald GmbH, Hannover
– Geschichten aus amerikanischen Großstädten
Mario Wezel, Fotograf, VGH-Preis 2015, Hannover

Wo ist im verdichteten Raum einer Großstadt Platz, um Gemüse und Obst zu ernten? Was bedeutet es, wenn Menschen sich in ihrer unmittelbaren Nähe um das Gedeihen von Bohnen, Tomaten oder Beeren kümmern? Silke Ewald, Mitinhaberin einer Dachdeckerfirma in Hannover, hat sich eine grüne Oase mit Kräutern und Hochbeeten auf dem Firmendach geschaffen. Mario Wezel berichtet von seinen Erfahrungen mit Stadtgärtnern in den USA und begeistert mit seinen Fotografien.

Hier geht's zur Webseite "Essbare Dächer" – Viel mehr als nur Dachbegrünung.

Montag, 14. März 2016, 18.00 Uhr
Wie grün ist Hannovers Dachlandschaft?

– Die Entwicklung der Dachbegrünungen in Hannover
Helmut Wahle, ehemaliger Mitarbeiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, Hannover

Hannover setzt schon seit Jahren auf die Begrünung von Dächern. Was ist in den letzten Jahrzehnten erreicht worden? Helmut Wahle, ehemaliger Mitarbeiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, berichtet über seine langjährigen Erfahrungen mit Dachbegrünungen in Hannover. Er zeigt anhand von Beispielen, wie grün Hannovers Dachlandschaft heute schon ist und stellt dar, was noch möglich sein kann.

----------------------------------- ARCHIV -----------------------------------

Vortragsreihe 2015

Zur diesjährigen Veranstaltungsreihe referieren Experten aus ganz Deutschland zu vielfältigen Themen aus Theorie und Praxis von Bauwerksbegrünungen als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz. Hier die Einladung (PDF) zur Vortragsreihe.

04. Februar 2015
18. Februar 2015
11. März 2015
25. März 2015

Veranstaltungsort
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Anfahrt
Haltestelle Rathaus/Friedrichswall (Buslinie 120)
oder Rathaus/Bleichenstraße (Buslinien 100, 200);
Haltestelle Aegidientorplatz (Stadtbahnlinien 1,2,4,5,6,8,10,11,17
oder Buslinien 100, 120, 200);
Haltestelle Waterloo und Markthalle/Landtag (Stadtbahnlinien 3, 7, 9)
Anmeldung
(0511) 70 03 82 47 oder begruenteshannover@nds.bund.net
Der Eintritt ist kostenlos.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeshauptstadt Hannover und proKlima - Der enercity-Fonds.        

Mittwoch, 04. Februar 2015, 18.00 Uhr
Gebäudebegrünung mit Moosen
- „Klimaverbesserer“ auf fast jedem Dach
Stefan Brandhorst, Geschäftsführer der VERTIKO GmbH, Kirchzarten
Die „Moosmaschine“ von Hannover
Dr. Günter Haese, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Gartenheim eG, Hannover

Los geht es mit einer unkonventionellen Idee des Hannoveraners Günter Haese von der Wohnungsgenossenschaft Gartenheim: Der Ingenieur hat die weltweit erste „Moosmaschine“ erfunden, mit der sich triste Hauswände in der Stadt einfach begrünen lassen. Auch für Stefan Brandhorst aus Kirchzarten ist an diesem Abend ohne Moos nichts los: Der Geschäftsführer der Vertiko GmbH für vertikale Begrünungskonzepte stellt innovative Dachbegrünungen mit Moosmatten vor.

Mittwoch, 18. Februar 2015, 18.00 Uhr
Artenvielfalt auf extensiv begrünten Dächern
- Welche Fauna und Flora stellt sich auf Gründächern ein?
Prof. Dr. Tillmann Buttschardt, Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster

Es folgt ein Exkurs in die Ökologie mit Prof. Dr. Tillmann Buttschardt vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster, der über die Artenzusammensetzung auf extensiven begrünten Dächern sprechen wird.

Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr
Vom Hochhauswald bis zur Dachlandschaft
- Internationale Erfahrungen von beispielhaften Gebäudebegrünungen für die Stadt im Klimawandel
Dipl.-Wirt.-Biol. Wolfgang Ansel, Deutscher Dachgärtnerverband e. V. (DDV), Nürtingen

Wolfgang Ansel vom Deutschen Dachgärtnerverband in Nürtingen beleuchtet die weltweiten Trends und berichtet über internationale Erfahrungen anhand von beispielhaften Gebäudebegrünungen für die Stadt im Klimawandel.

Informationen rund um das Thema Dachbegrünung und den Vortrag von Wolfgang Ansel finden Sie auf der Webseite vom Deutschen Dachgärtner Verband (DDV).

Mittwoch, 25. März 2015, 18.00 Uhr
Seilsysteme für Kletterpflanzen

- Wie begrüne ich gedämmte und ungedämmte Fassaden?
Sven Taraba, Inhaber von Fassadengrün e.K., Leipzig

Ganz praktisch wird es mit Sven Taraba, Begründer des jungen Unternehmens „Fassadengrün“ in Leipzig, der den Zuhörern verschiedenen Seilsystem für Kletterpflanzen für gedämmte und ungedämmte Fassaden vorstellen wird. 

Informationen zu Kletterpflanzen und passenden Seilsystemen finden Sie auf der Webseite (www.fassadengruen.de) von Sven Taraba.

----------------------------------- ARCHIV -----------------------------------

Vortragsreihe 2014

Auch in diesem Winter laden der BUND und die Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ zu einer Vortragsreihe rund um das Thema Dach- und Fassadenbegrünung ein. Interessierte und Freunde begrünter Häuser dürfen sich wieder auf informative Vorträge ausgewiesener Experten freuen, die im Neuen Rathaus zu Schwerpunktthemen altes und neues Wissen präsentieren.

Einladung (PDF)

Veranstaltungsort
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Anfahrt
Haltestelle Rathaus/Friedrichswall (Buslinie 120)
oder Rathaus/Bleichenstraße (Buslinien 100, 200);
Haltestelle Aegidientorplatz (Stadtbahnlinien 1,2,4,5,6,8,10,11,17
oder Buslinien 100, 120, 200);
Haltestelle Waterloo und Markthalle/Landtag (Stadtbahnlinien 3, 7, 9)
Anmeldung
(0511) 70 03 82 47 oder begruenteshannover@nds.bund.net
Der Eintritt ist kostenlos.

Mittwoch, 15. Januar 2014, 18.00 Uhr    
„Spalierobst: Obsternte von der Hauswand“
– Tradition und Praxis    
Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl, Dettingen

Los geht es mit einem Vortrag über „Spalierobst: Obsternte von der Hauswand“. Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl aus Dettingen/Schwäbische Alb führt in die Jahrhunderte alte Obstkultur ein, bei der Obstbäume an Hauswänden gezogen werden. Obst am Spalier erfordert viel Pflege und Fachkenntnis, die Mühen werden aber mit Früchten belohnt, die aromatisch und von bester Qualität sind.

Mittwoch, 22. Januar 2014, 18.00 Uhr     
„Gründach in der Praxis“

 – Vom begrünten Garagendach bis zur bepflanzten Dachterrasse
Exkurs: „Essbare Dächer“ – Kräuter ernten vom Dach
Dachdeckermeister Jörg Ewald und Dipl.-Ing. Silke Ewald, Heinz Ewald GmbH, Hannover

Um Essbares vom Dach geht es im Vortrag „Gründach in der Praxis“ mit Exkurs „Essbare Dächer“. Dachdeckermeister Jörg Ewald und Ingenieurin Silke Ewald aus Hannover informieren über die verschiedenen Möglichkeiten der Dachbegrünungen – vom extensiv begrünten Garagendach bis hin zum Kräutergarten auf dem Dach.

Mittwoch, 29. Januar 2014, 18.00 Uhr
„Fassadenbegrünung und Wärmedämmung“
– Eine Herausforderung - was ist zu beachten?
Thorwald Brandwein, FBB Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. und BIOTEKT, Mechernich

Der Vortrag setzt sich mit dem aktuellen Thema auseinander: „Fassadenbegrünung und Wärmedämmung“ – wie passt das zusammen? Thorwald Brandwein von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung und Hersteller von Kletterhilfen erklärt praxisnah und anschaulich, was bei der Begrünung wärmegedämmter Fassaden zu beachten ist und welche Pflanzen und Kletterkonstruktionen dafür geeignet sind.

Mittwoch, 12. Februar 2014, 18.00 Uhr
„Mehr Strom vom grünen Dach“

– Gründach in Kombination mit PV-Anlagen
Martin Kruse, OPTIGRÜN international AG, Krauchenwies-Göggingen

An diesem Abend steht das Gründach mit seinen vielen positiven Wirkungen im Focus eines Vortrags „Mehr Strom vom grünen Dach“ von Martin Kruse, technischer Fachberater bei der Firma OPTIGRÜN. Der Fachmann aus Liebenburg erläutert, warum Gründächer mit ihrer nachweislich temperaturausgeleichenden Wirkung auch gut für Photovoltaik-Anlagen sind und deren Effizienz steigern können.

Mittwoch, 26. Februar 2014, 18.00 Uhr
"Kletterrose, Clematis oder Wilder Wein?“
– Professionelle Ratschläge zur Fassadenbegrünung          
Gartenarchitekt Andreas Ackermann, Hannover

Gartenarchitekt Andreas Ackermann aus Hannover gibt bei seinem Vortrag „Kletterrose, Clematis oder Wilder Wein?“ bewährt professionelle Ratschläge für die Praxis der Fassadenbegrünung und ergänzt seinen Vorjahresvortrag um neue Aspekte und Inhalte.

Den Kontakt zum Referenten - für professionelle Ratschläge zur Fassadenbegrünung - finden Sie auf der Webseite vom Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Ackermann.

Mittwoch, 12. März 2014, 18.00 Uhr    
„Wege zur wohltemperierten Großstadt“

 – Forderungen an Kommunen und Politik
Dipl.-Ing. Marco Schmidt, Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin

Marco Schmidt vom Institut für Architektur der Technischen Universität Berlin zeigt „Wege zu einer wohltemperierten Großstadt“ auf und erklärt, wie man mit ökologischer Regenwasserbewirtschaftung der Aufheizung der Großstädte in Zeiten des Klimawandels entgegensteuern kann.

Informationen zum Vortragsthema und den Vortrag von Marco Schmidt finden Sie auf der Webseite (www.gebaeudekuehlung.de).

Mittwoch, 26. März 2014, 18.00 Uhr    
„Vertikale Gärten in der Stadt der Zukunft“
– Neue attraktive Gestaltung von Fassaden
Martin Kruse, OPTIGRÜN international AG, Krauchenwies-Göggingen

Martin Kruse von OPTIGRÜN wird mit einem Exkurs in die Welt der „Vertikalen Gärten in der Stadt der Zukunft“ die Vortragsreihe beschließen und von faszinierenden Fassadengärten berichten, die zwar einen hohen technischen und finanziellen Aufwand erfordern, aber auch einen besonderen Blickfang im städtischen Bild darstellen.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche