Vortragsreihe "Begrüntes Hannover" 2020

Gebäudebegrünungen und Flächenentsiegelungen als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz

Auch in diesem Jahr laden der BUND Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover wieder zur Vortragsreihe ein, um über die Vorteile von Gebäudebegrünungen und Flächenentsiegelungen zu informieren und auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Projektes „Begrüntes Hannover“ aufmerksam zu machen.




Veranstaltungsort
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover
Mosaiksaal/Gobelinsaal, 1.OG
Anfahrt
Haltestelle Rathaus/Friedrichswall (Buslinie 120)
oder Rathaus/Bleichenstraße (Buslinien 100, 200);
Haltestelle Aegidientorplatz (Stadtbahnlinien 1,2,4,5,6,8,11
oder Buslinien 100, 120, 200); 
Haltestelle Waterloo und Markthalle/Landtag (Stadtbahnlinien 3, 7, 9)
Kontakt
(0511) 70 03 82 47 oder begruenteshannover@nds.bund.net

Der Eintritt ist kostenlos.

Die Einladung (PDF) und das Plakat (PDF) zur Vortragsreihe können Sie hier herunterladen.

Die Vortragsreihe wird in diesem Jahr finanziell unterstützt u. a. durch
proKlima - Der enercity-Fonds

Foto: PV-Anlage auf dem Gründach einer Kita, Hannover

Montag, 20. Januar 2020, 18 Uhr, Mosaiksaal
Photovoltaik auf dem Gründach

– eine gute Kombination zum Klimaschutz!
Prof. Dr. Manfred Köhler, Hochschule Neubrandenburg

Wenn die Statik des Gebäudes es zulässt, ist das Kombinieren von PV-Anlagen mit einem Gründach die beste Maßnahme, um für ein besseres Stadtklima zu sorgen und auch für eine klimaneutrale Stromversorgung. Zusätzlich erhöht sich sogar der Wirkungsgrad der PV-Anlage um einige Prozente.  Der Vortrag von Prof. Köhler, Autor und Herausgeber des Standardwerkes „Handbuch Bauwerksbegrünung“ , beschreibt nicht nur Technik und Anwendungsmöglichkeiten dieser Kombination sondern zeigt an Hand von Beispielen das Potenzial für das städtische Umfeld auf.

Foto: Fassadenbegrünung mit Blauregen, München (C. Leupold, Stadt München, Baureferat Gartenbau)

Montag, 3. Februar 2020, 18 Uhr, Gobelinsaal
40 Jahre Begrünung in München

– Erfolge und Herausforderungen der Förderprogramme
Cornelia Leupold, Stadt München

Schon vor 40 Jahren begann München, das Begrünen von Hinterhöfen, von Fassaden und Dächern mit Fördergeldern zu unterstützen, um die Lebensqualität im privaten Umfeld zu verbessern. Frau Leupold vom Baureferat Gartenbau der bayrischen Landeshauptstadt vermittelt an vielen Beispielen, welche Erfolge erreicht wurden, aber auch welche PR-Maßnahmen und Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum dazu nötig waren. Von diesen Erfahrungen will auch Hannover profitieren, denn  in der aktuellen Diskussion um die Anpassung des Stadtklimas an den Klimawandel ist die Gebäudebegrünung ein wichtiger Baustein.

Foto: PV-Anlage auf einem Gründach, Hannover (Ewald Bedachungen)

Mittwoch, 12. Februar 2020, 18 Uhr, Mosaiksaal
Klimaschutz am eigenen Haus

– Hauseigentümer, Architekten und Fachfirmen aus Hannover berichten
Matthias Hilgers, Hannover
Dipl.-Ing. Marret Johnsen & Dipl.-Ing. Walter Ulbrich, Architekten, Baukiste GmbH, Hannover
Jörg Ewald, Heinz Ewald GmbH Bedachungen, Hannover

Was muss man alles bedenken, wenn man sein Dach begrünen und sogar noch mit einer Solaranlage komplettieren will? Als Hauseigentümer*in hat man es dann mit Architekten, Garten- und Landschaftsbaufirmen, Solarinstallateuren und Dachdeckern zu tun. Fachleute berichten an diesem Abend, welche Arbeiten notwendig sind und was der/die Hauseigentümer*in zu beachten hat, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Für Fragen steht auch ein neuer Besitzer eines PV-Gründachs Rede und Antwort und zeigt beispielhaft wie es geht.

Foto: Hundertwasserhaus, Wien (Christian Fürthner)

Mittwoch, 4. März 2020, 18 Uhr, Mosaiksaal
Vom Hundertwasserhaus bis zum MA 48
– Wiens Offensive zur Klimaanpassung bei Gebäuden
Dipl.-Ing. Claudia Prinz-Brandenburg, Stadt Wien

Zur Besichtigung Wiener Architektur gehören heute nicht nur Bauten aus der k.u.k.- Monarchie sondern auch das „Hundertwasserhaus“, das 1983 Friedensreich Hundertwasser und Josef Krawina planten. Hier wurde konsequent Begrünungen als Gestaltungselement genutzt, um die gradlinige  Rasterarchitektur zu durchbrechen und so „den Menschen ein ihnen genehmes Wohnumfeld zu schaffen“. Das Magistratsgebäude 48, in dem die Wiener Abfallwirtschaft untergebracht ist, wurde von der Stadtverwaltung an allen Fronten intensiv begrünt, um das Stadtklima zu verbessern und auch optisch Akzente zu setzen. Frau Prinz-Brandenburg  vom Dezernat „Architektur und Stadtgestaltung“ wird beide Gebäude vorstellen, und berichten, welche weiteren Begrünungsprojekte die Stadt Wien plant.

Die Veranstaltung wurde kurzfristig abgesagt!

Foto: Auf den Dächern von Hannover wächst Tripmadam und Co.

Montag, 16. März 2020, 18 Uhr, Mosaiksaal
Wie grün und klimafreundlich ist Hannover?

– Rück- und Ausblick nach acht Jahren Förderprogramm „Begrüntes Hannover“
Dipl.-Biol. Jana Lübbert & Dipl.-Biol. Gerd Wach, BUND Region Hannover

Das seit 2012 bestehende städtische Förderprogramm „Begrüntes Hannover“ konnte bereits zahlreiche Fassaden- und Dachbegrünungen sowie Hofentsiegelungen im dicht bebauten Stadtgebiet Hannovers finanziell bezuschussen, wodurch ein Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas, des Wasserrückhaltes, der Luftreinhaltung und der Steigerung der Biodiversität geleistet wurde. Wie viel grüner ist dadurch die Stadt geworden? Und wie viel Potential ist noch vorhanden? Der BUND Region Hannover, der für die Landeshauptstadt das Projekt umsetzte, zieht eine Bilanz.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche