Grün in der Stadt - BUND für noch mehr Artenvielfalt

Eigentlich ist Hannover schon eine der grünsten Städte Deutschlands. Die Eilenriede ist der zweitgrößte Stadtwald Europas, der mitten im Herzen der Landeshauptstadt liegt. Auf 10 Prozent der Waldfläche darf eine natürliche Waldentwicklung stattfinden, wodurch sich die Artenvielfalt deutlich erhöht. Auch die Zahl der Straßenbäume hat kontinuierlich in Hannover zugenommen dank des Engagements des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün. Die Fläche aller ca. 20.000 Kleingärten in Hannover macht immerhin rund 5 Prozent der Gesamtfläche der Stadt Hannover aus. Die Baumschutzsatzung regelt, dass Bäume, die aus Altersgründen oder wegen der Verkehrssicherungspflicht auf privatem Grund von den Eigentümern gefällt werden, durch Neupflanzungen geeigneter Bäume ersetzt werden müssen. Seit vielen Jahren gibt es einen städtischen Wettbewerb, bei dem die schönsten begrünten Hinterhöfe ausgelobt werden.

Dies alles ist zweifelsohne sehr positiv. Wir vom BUND sagen, dass Hannover trotz alledem noch grüner werden kann zur Freude alle Menschen und um noch mehr Diversität in der Pflanzen- und Tierwelt zu schaffen. Dies wäre auch in Einklang mit den internationalen Vereinbarungen zur Erhaltung der Artenvielfalt - auch im städtischen Lebensraum und außerdem ein großer Vorteil für das Mikroklima in der Stadt und ein Beitrag zum Klimaschutz.

Rund um dieses Thema erfahren Sie bald auf dieser Seite mehr! Besuchen Sie öfter unsere Website, es lohnt sich!

Hier ein Link (extern) http://www.hallolinden.de/2010/html/bericht_46-10.html zum Forum Linden-Nord, wo Jana Lübbert und Gert Wach einen Vortrag im August 2010 gehalten haben zu " Mehr Grün für Karl den Käfer".

Mehr zum Thema "Wald" unter Themen / Naturschutz / Wald

Mehr zum Thema, "Wie kann ich die Artenvielfalt in meinem (Klein-)garten erhöhen?" unter Themen / Naturgarten

Mehr zum Thema "Heimische Gehölze pflanzen" und was bedeutet "heimisch" und was "gebietsheimisch" unter Themen / Naturschutz / gebietsheimische Gehölze einschließlich Bezugsquellen.

Mehr zum Thema "Wildpflanzenvielfalt in der Stadt Hannover" unter Themen / Naturschutz / Wildpflanzen

Mehr zum Thema "Schadet Efeu unseren Bäumen?" unter Themen / Naturschutz / Wald / Efeu



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche