Führungen 2016

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Führungen zum Thema Dach- und Fassadenbegrünungen an und zeigen beispielhafte Gebäudebegrünungen. Lassen Sie sich begeistern von der Vielfacht der Blütenpracht berankter Fassaden und der wohltuenden Wirkung von begrünten Dächern.

Anmeldungen und Informationen unter: (05 11) 70 03 82 47 oder  begruenteshannover@nds.bund.net

Programm 2016 (PDF)

Sie haben Interesse an einer Gebäudebegrünung? Dann informieren Sie sich über unser Förderprogramm. Wir beraten Sie gern!

Wohnen unter einem grünen Dach

Montag, den 11. April 2016
17.00 Uhr; Vortrag ab ca. 18.30 Uhr / Bothfeld

Historisch-botanische Führung durch die Grasdachsiedlung „Laher Wiesen“(Bothfeld). Landschaftsarchitekt Andreas Ackermann begibt sich mit Interessierten auf eine Zeitreise und bewertet die Entwicklung der Gründächer bezüglich ihrer Pflanzenvielfalt, der Ästhetik und des erforderlichen Pflegeaufwandes. Ein weiterer Aspekt ist die Berankung mit selbstklimmenden und frei windenden Kletterpflanzen.
Im Anschluss werden in einem Vortrag Bilder aus der Entstehungszeit gezeigt (1980er Jahre), in der Zwischenzeit durchgeführte botanische Untersuchungen vorgestellt und Fragen zur Entwicklung der Grasdächer in Bothfeld diskutiert.

Führung: Landschaftsarchitekt Andreas Ackermann
Treffpunkt: Ecke Heidkampe/Im Wiesenkampe
Vortrag: Freien Waldorfschule Bothfeld, Weidkampsheide 17
ÖPNV U-Bahn-Haltestelle In den Sieben Stücken, Linie 3,7 von dort fußläufig über den Laher Kirchweg

Lindens grüne Ecken

Sonntag, den 22. Mai 2016
10 Uhr / Linden-Nord

Eine Entdeckertour auf Hinterhöfen, an Straßenzügen und zu blühenden Fassaden durch Linden-Nord für die ganze Familie. Das Motto: Was kann ich tun, um mein Quartier  für mich und meine Mitbewohner noch angenehmer zu gestalten.

Führung: Naturschutzbeauftragter Gerd Wach (BUND)
Treffpunkt: BUND-Projektbüro in Linden-Nord, Grotestr. 19

 

 

----------------------------------- ARCHIV -----------------------------------

Clematis, Wilder Wein und andere Ranker

Donnerstag, den 14. Mai 2015
10 bis 12 Uhr / Linden-Nord

Wie wird mein Haus zum Blickfang und wie kann ich seinen Wohnwert durch Begrünung steigern? Welche Kletterpflanzen eignen sich dafür und was muss ich beachten? Während eines etwa 2–stündigen Spaziergangs durch Linden präsentiert Gerd Wach interessante Beispiele und geht auf obige Fragen ein.
Der BUND in Kooperation mit der Landeshauptstadt unterstützt finanziell und berät Hauseigentümer bei der Begrünung von Fassaden innerhalb des Projektes „Mehr Natur in der Stadt“.

Führung: Gerd Wach (BUND)
Treffpunkt: BUND Projektbüro Linden, Grotestr.19

Wohnen unter einem grünen Dach

Donnerstag, den 25. Juni 2015
17 Uhr; Vortrag ab ca. 18.30 Uhr / Bothfeld

Historisch-botanische Führung durch die Grasdachsiedlung „Laher Wiesen“(Bothfeld). Landschaftsarchitekt Andreas Ackermann begibt sich mit Interessierten auf eine Zeitreise und bewertet die Entwicklung der Gründächer bezüglich ihrer Pflanzenvielfalt, der Ästhetik und des erforderlichen Pflegeaufwandes. Ein weiterer Aspekt ist die Berankung mit selbstklimmenden und frei windenden Kletterpflanzen.
Im Anschluss werden in einem Vortrag Bilder aus der Entstehungszeit gezeigt (1980er Jahre), in der Zwischenzeit durchgeführte botanische Untersuchungen vorgestellt und Fragen zur Entwicklung der Grasdächer in Bothfeld diskutiert.

Führung: Landschaftsarchitekt Andreas Ackermann
Treffpunkt: Ecke Heidkampe/Im Wiesenkampe
Vortrag: Vortragsraum der Freien Waldorfschule Bothfeld, Weidkampsheide 17
ÖPNV U-Bahn-Haltestelle In den Sieben Stücken, Linie 3,7 von dort fußläufig über den Laher Kirchweg

Lindens grüne Straßenzüge, Straßenbäume und grüne Fassaden

Sonntag, 28. Juni und 12. Juli 2015
10 bis 12 Uhr / Linden

Eine Sonntagmorgen-Entdeckertour durch Linden für die ganze Familie. Gerd Wach, Naturschutzbeauftragter in Hannover beantwortet Fragen zu Alter, Ansprüchen, Pflege und Besonderheiten unserer Straßenbäume sowie zu Fassadengrün.

Führung: Gerd Wach (BUND)
Treffpunkt am 28. Juni: Lindener Marktplatz, Rathaus / Linden-Mitte
Treffpunkt am 12. Juli: Ahrberg-Viertel, AWO / Linden-Süd



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche