Fotowettbewerb: „Blickfang Dach- und Fassadengrün in Hannover“

BUND Region Hannover, Landeshauptstadt und HAZ suchen die schönsten Bilder von begrünten Häusern!

Begrünte Häuser mitten in der Stadt sind immer wieder ein beeindruckender Blickfang! Wem gelingt es, eine berankte Hausfassade oder ein bunt leuchtendes „Gründach“ fotografisch in Szene zu setzen?

Vom 15. Juli bis zum 31. Oktober 2013 konnten Sie sich mit Ihren schönsten Motiven aus der Stadt  Hannover am Fotowettbewerb „Blickfang Dach- und Fassadengrün in Hannover“ beteiligen.

Die besten Bilder werden mit attraktiven Preisen prämiert. So gibt es unter anderem Gutscheine für Fotomaterial im Wert von bis zu 100 Euro. Zusätzlich wird das Gewinnerbild in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung abgedruckt! 

Die Gewinner

1. Platz: Hannah Mager
2. Platz: Annina Klockgether
3. Platz: Ulli Kowalke
4. Platz: China Hopson

Mehr zu den Gewinnern und zum Ausgang des Fotowettbewerbs!

Foto: Hannah Mager (1. Platz)
Foto: Annina Klockgether (2. Platz)
Foto: Ulli Kowalke (3. Platz)
Foto: China Hopson (4. Platz)

Idee

Mit dem Fotowettbewerb wollen die Projektpartner auf die neuen Fördermöglichkeiten für Dach- und Fassadenbegrünungen in Hannover aufmerksam machen und die Lust auf Hausbegrünungen wecken.
Seit dem 1. Mai 2013 können Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen in Hannover einen finanziellen Zuschuss beantragen und sich fachkundig beraten lassen, wenn sie ihr Dach oder ihre Hausfassade begrünen wollen.
Mithilfe des Fotowettbewerbs können sich die Bewohner und Bewohnerinnen darüber hinaus mit dem Thema „Mehr Natur in der Stadt“ intensiv auseinandersetzen und ihren Blick für gelungene Dach und Fassadenbegrünungen in ihrem Wohnumfeld schärfen.

Aufgabe

Die Aufgabe der Teilnehmer des Fotowettbewerbs ist es, Dach- und Fassadenbegrünungen fotografisch in Szene zu setzen, hierbei sind der Fotografierkunst keine Grenzen gesetzt.

Veranstalter

Der Fotowettbewerb wird vom BUND Region Hannover und vom Fachbereich und Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt im Rahmen des Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ ausgerichtet. Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und durch Anheuser-Busch InBev gefördert.

Preise

1. Platz: Gutschein für Fotomaterial im Wert von 100 Euro

2. Platz: Gutschein für Fotomaterial im Wert von 75 Euro
3. Platz: Gutschein für Fotomaterial im Wert von 50 Euro
4. Platz: Gutschein für Fotomaterial im Wert von 25 Euro
sowie weitere tolle Preise rund um die Fotografie.

Die Prämierung

Der Termin und der Ort der Prämierung sowie der Preisverleihung werden in Kürze auf der Webseite bekanntgegeben.

Die Jury

Der Jury gehören neben Vertretern des BUND Region Hannover aus dem Projektteam (Sabine Littkemann) und des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (Silke Beck und Klaus-Dieter Bonk) der namhafte Fotograf Karl Johaentges aus Hannover und der HAZ-Fotograf Michael Thomas an. Die Jury bewertet alle eingereichten Fotos und bestimmt die Gewinner. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Teilnahmebedingungen

Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann bis zu zwei Fotos in digitaler Form (Farbe oder s/w) direkt an begruenteshannover@nds.bund.net schicken. Wichtig sind das Bildformat JPEG  und eine ausreichend hohe Auflösung (Dateigröße max. 2 MB), die eine gute Druckqualität gewährleistet. Bitte geben sie ihren Vornamen und Namen, ihre Adresse und Telefonnummer bei der Einsendung an. Außerdem sind Angaben zum Aufnahmeort und Aufnahmedatum erwünscht. Der Einsendeschluss für die Bilder ist der 31. Oktober 2013. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit der Teilnahme akzeptiert der Einsender die Teilnahmebedingungen des Fotowettbewerbes. Jede Teilnehmerin und  jeder Teilnehmer versichert mit der Einsendung, dass sie/er das Urheberrecht an dem eingereichten Foto besitzt, dieses frei von Rechten Dritter ist und keine Rechte Dritter, insbesondere Urheber- oder Persönlichkeitsrechte, verletzt werden. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer versichert, dass abgebildete Personen ihre Einwilligung zu der nachfolgend beschriebenen Nutzung erteilt haben.

Mit der Einsendung des Fotos und der Akzeptanz der Teilnahmebedingungen räumt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer dem Veranstalter unentgeltlich die räumlichen, zeitlichen und inhaltlich unbeschränkten ausschließlichen Nutzungsrechte, insbesondere zur Vervielfältigung und Verbreitung an dem Foto im Rahmen des Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ ein. Dies umfasst das Recht zur Verwendung für die Berichterstattung über den Fotowettbewerb und die Öffentlichkeitsarbeit. Das Nutzungsrecht des Urhebers bleibt vorbehalten. Aus der Verbreitung und Veröffentlichung des eingereichten Fotos durch die Veranstalter des Fotowettbewerbes können keinerlei Ansprüche geltend gemacht werden. Mit der Veröffentlichung des Namens in Verbindung mit dem eingereichten Foto erklärt sich die Teilnehmerin und der Teilnehmer einverstanden.

Für den Fall von Rechtsverletzungen oder einer Inanspruchnahme der Veranstalter auf Grund von Urheberrechtsverletzungen, Schutzrechtsverletzungen, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts oder sonstiger Rechtsverletzungen stellt der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin die Veranstalter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei.

Bei Fragen zu der Teilnahme am Fotowettbewerb oder zum Förderprogramm können Sie uns telefonisch unter 0511/70038247 erreichen oder schicken Sie eine Mail an begruenteshannover@nds.bund.net .

Wir freuen uns auf zahlreiche Motive und danken allen Teilnehmern für Ihre tollen Bilder!

Warum Jurymitglied und Fotograf Karl Johaentges ein Faible für begrünte Häuser hat

Foto: Karl Johaentges

21. August 2013. Der bekannte Reisefotograf und Bildautor Karl Johaentges (genannt ‚Kajo‘) aus Hannover – Linden gehört der Jury des Fotowettbewerbs „Blickfang Dach- und Fassadengrün in Hannover“ von BUND, Landeshauptstadt und HAZ an. Der BUND fragt den weitgereisten Kenner von Stadt-Land-Fluss, Bildreporter und Herausgeber von wunderschönen Bildbänden, was ihn mit begrünten Häusern verbindet und was ein gutes Foto braucht.

S.L.: Kajo, du hast die urwüchsigsten Landschaften fotografiert, bist über Meere und Berge geflogen, hast Städte erkundet - kurz: die Welt gesehen. Wo liegt das schönste mit grünen Pflanzen berankte Haus, welche Stadt hat die meisten Gründächer? Gibt es vielleicht sogar gute Vorbilder irgendwo auf der Welt?

K.J.: Eine ausgeprägte  Grasdächer-Kultur hat Norwegen, dort hat es eine lange Tradition. Ich war leider noch nie dort, es steht aber in meinem Noch-zu-tun-Kalender. Insgesamt sind nordische Länder mit viel Regen natürlich im Vorteil. Während meines Buchprojekts über die Dächer von Berlin entdeckte ich dort auch immer wieder begrünte Dächer. Meist sind es Einzelhäuser. So etwas wie die Laher Grasdach-Siedlung der Architekten Boockhoff-Rentrup ist meines Wissens in Europa und auch weltweit recht einmalig. Hier sind mutige Architekten mit ebenso mutigen Baufamilien vorbildlich vorangegangen.

Foto: Karl Johaentges

S.L.: Jetzt soll dein Wohnort Hannover mit Hilfe eines Förderprogramms mehr Grün auf Wand und Dach bekommen – hat Hannover hier Nachholbedarf?
 
K.J.: Nachholbedarf gibt es in einer zunehmend versiegelten Umwelt immer, aber Hannover steht ja schon recht gut da. Diverse Grüngürtel tasten sich wie Zungen aus dem Umland ins Zentrum. Und die Stadt und ihre Planungsbehörden haben die Rolle des Grüns über die letzten Jahre auch weiter ausgebaut. Hannover hat als sehr grüne Großstadt in vieler Hinsicht schon eine Vorbildfunktion für andere Städte. Diese Lebensqualität macht auch die wachsende Attraktivität unserer Stadt aus, die viel zitierten Besucherzahlen von Schützenfest und Altstadtfest sind da immer nur kurze Strohfeuer. Mehr Grün in die Stadt macht Hannover langfristig sicher noch attraktiver.

S.L.: Wie sieht dein persönliches Traumhaus in Grün aus und womit ist es bewachsen?

K.J.: Als ehemaliger Architekt hatte ich selbst mehrere begrünte Häuser skizziert. Aus der Vulkaneifel stammend entwarf ich als Student meine private begrünte Wohnburg aus dicken Lavasteinen, überwuchert von Wein und Grasdach. Auf Wunsch einer hannoverschen Familie habe ich auch mal ein  Haus entworfen, bei dem sich die Wiese von zwei Seiten über das Haus stülpte. Es wurde aber nie gebaut. Die Kunden zahlten dann auch nicht und kauften am Ende ein Fertighaus. Das war für mich dann der Auslöser, von der Architektur in die Fotografie zu wechseln.

S.L.: Gibst du uns noch ein paar Tipps für unsere Hobbyfotografen auf der Suche nach dem ultimativen Bild von Hannovers schönster grüner Fassade oder dem besten Gründach?

K.J.: Da will ich keine Tipps abgeben, die Teilnehmer sollen ja selbst auf die Suche gehen. Begrünte Dächer sind von der Straße aus natürlich schwerer zu erkennen. Ich habe in den letzten Wochen bei Fahrradtouren durch verschiedene Stadtteile aber viele wunderschön überwucherte Hausfassaden entdeckt. Wer ist die schönste in ganzen Land .... ?

Die Fragen stellte für den BUND Region Hannover Sabine Littkemann.

Foto: Karl Johaentges


Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche