Ringelnatter

Ringelnatter

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist die häufigste und am weitesten verbreitete Schlange Deutschlands. An den beiden gelben Halbmonden beiderseits des Hinterkopfes ist sie gut zu erkennen. Ihre Grundfarbe ist i.d.R. grau, die Schuppen sind deutlich gekielt, die Pupillen rund. Mit einer Maximallänge von bis zu zwei Metern (die meisten Tiere werden jedoch nicht länger als 1 m) ist sie die längste Schlange Niedersachsens.

Ringelnattern sind recht eng an Gewässer gebunden, wo sie den überwiegenden Teil ihrer Nahrung (Frösche, Molche, Kleinsäuger u.a.) finden. Daneben werden Unterschlupfmöglichkeiten und trockene Sonnenplätze benötigt.

Die Weibchen legen im Sommer i.d.R. 10 bis 30 Eier ab. Die Brutplätze müssen durchgängig feucht und möglichst warm sein. Die Verrottungswärme von Kompost- und Misthaufen führt zu einer rascheren Entwicklung der Gelege; an besonders geeigneten Stellen legen oft zahlreiche Weibchen ihre Eier ab.

Bei Gefahr sondern Ringelnattern zunächst eine überriechende Flüssigkeit aus ihren Analdrüsen ab; hält die Bedrohung länger an, so stellen sie sich tot: Der Körper erschlafft, die Pupillen sind verdreht und die Zunge hängt aus dem Maul heraus. Die folgende Schrecksekunde nutzt das Tier, um blitzschnell zu fliehen.

In früheren Zeiten versuchte man allerdings nicht sie zu fangen, sondern mit allerlei Gaben gütig zu stimmen: Als "Untermieterin" in Ställen und Kellern sowie durch die Nutzung von Sägemehl- oder Komposthaufen zur Eiablage war die Schlange der Dorfbevölkerung früher gut bekannt. Sie galt als Glücksbringerin für Haus und Hof.

Mehr unter:

http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/natrix.html







Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche