Gefährdete Tiere in der Region - Unsere Schlangen

Blindschleiche züngelt, Foto: Karten Lange
Blindschleiche züngelt, Foto: Karten Lange

Zahlreiche Nachfragen zum Thema Schlangen zeigen das große Interesse an Informationen - insbesondere zur giftigen Kreuzotter.


Ungiftige Schlingnattern haben ein schlankes Erscheinungsbild, eine runde Pupille, glatte Schuppen, ihre Rückenzeichnung besteht häufig aus zeilenartig angeordneten Flecken.

Kreuzottern sind dagegen recht plump gebaut, besitzen eine senkrecht stehende Pupille, deutlich gekielte Schuppen und auf dem Rücken häufig ein zusammenhängendes Zickzackband. Beide Arten fauchen und beißen bei Gefahr, sind hervorragend getarnt und bei uns überaus selten. Ihre Gefährdung beruht vor allem auf der Zerstörung und Zerschneidung ihrer Lebensräume; noch immer werden Schlangen und andere Kriechtiere erschlagen.

Dies ist allerdings aus mancherlei Gründen nicht mehr zeitgemäß. So ist es gesetzlich verboten, Reptilien als streng geschützte Tiere selbst unwissentlich zu töten. Es bleibt die Behauptung, gefährliche Untiere (meist trifft es ohnehin Blindschleichen oder Nattern) zum Schutz der Menschen bekämpfen zu müssen... Die Gerüchte über Ungeheuer wurden jedoch durch die Forschung "ausgerottet".

Kreuzottern sind Giftschlangen, daher ist ihr Biss auch für den Menschen nicht harmlos. Allerdings greifen Schlangen niemals von sich aus Menschen an, sondern beißen nur zur Verteidigung, z.B. wenn sie gefangen oder getreten werden.

Bei der ersten Abwehrreaktion wird in 50-60 Prozent der Fälle gar kein Gift injiziert; die Tiere setzen das Gift erst beim zweiten oder dritten Zustoßen (falls das noch nötig ist) ein. Bisse erfolgen meist in die Hand und in den Fuß oder Knöchel, sind also bei entsprechender Vorsicht (festes Schuhwerk, Schlangen nicht anfassen) gut zu vermeiden.

Der Biss wird als schmerzhaft, ähnlich einem Wespenstich, empfunden. Es gibt aber auch Fälle, in denen er kaum wahrgenommen wird. Typische Symptome sind Schwellungen und Rötungen im Bereich der Bissstelle. Auch Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Atemnot, Blutungen und weitere Beschwerden können auftreten. Als viel gefährlicher als die Giftwirkung selbst kann sich das Auftreten eines Schocks erweisen. Ein Teil der gebissenen Menschen bemerkt auch später nichts. Diese Fälle können also gar nicht in Statistiken auftreten. Bei den klinisch erfassten Fällen zeigt sich folgendes Bild: Keine oder nur leichte Vergiftungserscheinungen (lokale Schwellungen, Übelkeit) sind bei 40-70% der Patienten zu beobachten. Der Anteil schwerer Fälle mit mehrtägigen Klinikaufenthalten liegt unter 15% (sofern kein Antiserum verabreicht wird). Pro Biss werden nur selten mehr als 10 mg Gift eingesetzt, die tödliche Giftdosis für einen Erwachsenen beträgt 75 mg. Entsprechend gering ist die Gefahr, an einem Kreuzotterbiss zu sterben; der letzte Todesfall in Deutschland trat 1959 auf.

Woher kommt dann das Gerücht über die Gefährlichkeit der Kreuzotter? Die Angst nach dem Biss kann durch "Ammenmärchen" geschürt werden - und die Stärke des Schocks entscheidend beeinflussen. Nicht zu unterschätzen war zumindest in der Vergangenheit die Gefährlichkeit der medizinischen Gegenbehandlung. Manch schwerer Krankheitsverlauf hatte hier seine Ursache. Im Falle eines Falles sollte man heute Ruhe bewahren, auf sämtliche Hausmittel verzichten, einen Arzt aufsuchen und in den folgenden Tagen größere Anstrengungen vermeiden. Auch modernste Antiseren sollten aufgrund ihrer Nebenwirkungen nur in schwersten Fällen und bei anschließender stationärer Behandlung bzw. Aufsicht verabreicht werden. Neben Gift, Schock und Medizin gab und gibt es auch noch üble Nachrede: Schon 1908 ergab eine Überprüfung von Todesmeldungen in Zeitungen, dass die Nachrichten oft frei erfunden waren!

Heute hört man mitunter im Fernsehen, dass die Kreuzotter die giftigste Schlange Europas sei. Das mag gut für die Einschaltquoten, aber schlecht für unsere - vergleichsweise harmlosen - Kreuzottern sein. Die gefährlichsten Schlangen Europas sind die orientalischen Arten Berg- und Levanteotter, diese zählen sogar zu den giftigsten Schlangen der Erde.
Kurzum, Sie brauchen keine Angst VOR unseren Schlangen zu haben. Deren Vorsicht ist so groß, dass sie ohnehin vor Ihnen fliehen werden - wenn es sie noch gibt. Angebracht ist vielmehr Angst UM heimische Schlangen!


Bitte helfen Sie, Reptilien zu helfen.

Alle Funde von Kriechtieren sollten Eingang in das Niedersächsische Tierarten-Erfassungsprogramm finden. Meldebögen und weitere Informationen bekommen Sie beim

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover-Hildesheim / Standort Hannover
Göttinger Chaussee 76 A
30453 Hannover

Tel.: 0511 / 3034-02
Fax: 0511 / 3034-3060
Poststelle@nlwkn-h.niedersachsen.de

BUND Region Hannover setzt sich für die Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen für Reptilien ein.

Unseren Förderern Umweltlotterie BINGO! und Niedersächsische Umweltstiftung danken wir für die Unterstützung dieses Projekts.

Die oben aufgeführten Angaben zur Giftigkeit der Kreuzotter stammen aus dem sehr empfehlenswerten Buch:

W. Völkl & B. Thiesmeier (2002):
Die Kreuzotter
Laurenti-Verlag ISBN 3-933066-11

Ina Blanke



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche