Acht Lurcharten nachgewiesen

Heut' ist was los bei den Fröschen am See... (Foto Marion Heinemann)
Heut' ist was los bei den Fröschen am See... (Foto Marion Heinemann)

Amphibien lassen sich in zwei große Ordnungen einteilen: In Froschlurche und in Schwanzlurche. Wir beschränken im Folgenden auf die Lurcharten, die in unserem Gebiet nachgewiesen sind. Der stark gefährdete Laubfrosch soll etwas ausführlicher behandelt werden, die anderen sieben Arten nur kurz.
Weitergehende Hinweise finden sich unter Links und Literatur.

Zu den Froschlurchen gehören die
- Scheibenzüngler: Rotbauchunke, Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte
- Krötenfrösche: Knoblauchkröte
- Echte Frösche: Teichfrosch, Grasfrosch, Seefrosch, Moorfrosch,

Springfrosch, Kleiner Wasserfrosch
- Kröten: Erdkröte, Kreuzkröte, Wechselkröte
- Laubfrösche: Laubfrosch

Zu den Schwanzlurchen gehören die
- Feuersalamander und Alpensalamander sowie
- Teichmolch, Kammolch, Bergmolch und Fadenmolch.



Arbeitsgruppe Amphibien

Kontakt:

René Hertwig, bund.hannover@bund.net
0511/660093

In Notfällen, wenn Amphibien bedroht sind:
0151/42554788

Treffen:
Jeden 2. Samstag im Monat um 11:00 Uhr am Badebornteich. Wer bei den Arbeitseinsätzen mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Aufgrund eventueller kurzfristiger Terminverschiebungen bitte immer vorher anrufen oder e-mailen!

Weitere Informationen

Flyer "Amphibien - die Doppellebigen"


Broschüre "Amphibien in der Region Hannover" (bitte anfordern)


Suche