Literatur: Mehr Wissen


Hachtel, Monika et al.: Um- und Wiederansiedlung von Amphibien und Reptilien. Supplement 20 der Zeitschrift für Feldherpetologie. Dez. 2017, Laurenti-Verlag Bielefeld, Format 17 x 24, 296 S., 36,90 €.
Dieser hochaktuelle Tagungsband geht in 15 verschiedenen Beiträgen nicht nur auf die rechtlichen Vorgaben und die fachlichen Aspekte ein, sondern schildert auch ganz konrete Beispiele erfolgreicher und mißglückter Um- und Wiederansiedlungen. Das Buch versteht sich damit über NRW hinaus als Beitrag zur Weiterentwicklung dieser wichtigen Artenschutzmaßnahmen.

Glitz, Dietmar: Amphibien und Reptilien – Geländeschlüssel für Rheinland-Pfalz. 158 Seiten, DIN A5, Herausgeber NABU-RLP, Mainz 2011. Das Buch kostet 15 € (NABU-Mitglieder 10 €); die ergänzende CD 5 € (NABU-Mitglieder 3 €). Zzgl. Versand beim NABU Rheinland-Pfalz.
Der handliche Feldführer beschreibt 18 Amphibien- und 11 Reptilienarten mit 181 Farbfotos und 72 Zeichnungen. Zur schnellen Unterscheidung ähnlich aussehender Arten gibt es übersichtliche Tabellen.

Glandt, Dieter: Heimische Amphibien, Bestimmen – Beobachten – Schützen. 180 Seiten, broschiert (Sonderausgabe der 1. Aufl. 2008 mit Paarungsrufen auf CD, 9,95 €, Aula-Verlag, Wiebelsheim 2014
Dieses großartige Buch über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorkommenden Amphibien erschien ursprünglich im weltweiten „Jahr des Frosches“ 2008. Wer es nicht kennt, sollte spätestens jetzt bei dieser Sonderausgabe von 2014 zum Schnäppchenpreis von knapp zehn Euro zugreifen.

Glandt, Dieter: Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung. 411 Seiten, 29,25 €, 1. Auflage, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011
Dieser neuartige „Grundkurs“ mit einem umfassend bebilderten Schlüssel hilft auch Anfängern beim Beobachten, Erfassen und Bestimmen aller europäischen Amphibien- und Reptilienarten. Die brillianten Fotos legen besonderen Wert auf bestimmungsrelevante Details.

Glandt, Dieter: Die Amphibien und Reptilien Europas: Alle Arten im Portrait. 550 Seiten, 39,95 €, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2015
Zum ersten Mal werden in diesem Buch alle 280 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Arten detailliert beschrieben und abgebildet. Dem Autor liegt auch daran, über die Gefährdung der einzelnen Arten und mögliche Schutzmaßnahmen zu informieren.

Kwet, Axel: Amphibien und Reptilien Europas: 250 Arten mit Verbreitungskarten. 352 Seiten, 29,99 €, 4. Auflage, Franck-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2015.
Nach Glandt hat auch Kwet seinen europäischen Führer überarbeitet und erweitert. Allerdings definiert Kwet die Grenzen Europas enger als Glandt, weshalb er „nur“ auf 214 statt 280 Arten kommt. Hilfreich sind die übersichtlichen Verbreitungskarten. Viele Arten sind mit vier verschiedenen Fotos abgebildet.

Ulbrich, Dietmar und Papenberg, Michael: Bestimmungshilfe Frosch & Co. DIN A4, auf 10 cm Breite faltbar, laminiert, 3 € (zzgl. 2 € Versand), Verlag Ulbrich & Papenberg, Eckernförde, vertrieb@v-u-p.de

Eine handliche und wetterfeste Bestimmungshilfe, die alle einheimischen Amphibienarten mit Laich, Kaulquappen und Metamorphosen kurz und übersichtlich abbildet. Eine andere Bestimmungshilfe beschreibt zum gleichen Preis mit 11 Tiergruppen und 22 Arten das „Leben in Bach und Fluss“.

Engelhardt, Wolfgang, et al: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? 314 Seiten, 26,99 €, 17. Auflage,  Franck-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2015
Seit 1954 brachte es dieser Dauerbrenner bis jetzt auf 17 Auflagen. Mehr als 400 Tiere und Pflanzen unserer Gewässer werden vorgestellt. Mit 437 Farb- und 90 Schwarzweiß-Zeichnungen, 70 Farbtafeln und 92 Farbfotos. Laminierter Pappband. Mit Überblick zu Gewässertypen, Gewässerbelastung und Gewässeranalyse.

Greenhalgh, Malcolm + Ovenden, Denys: Der große Kosmos-Naturführer Teich, Fluss, See. 256 S., 39,90 €, Franck-Kosmos-Verlag, Stuttgart 2010
Dieser Bestimmungsführer portraitiert insgesamt 900 in Süßgewässern vorkommende Tiere und Pflanzen – allerdings aus dem englischen Raum. 1400 Farbzeichnungen und ein Bestimmungsschlüssel helfen bei der Unterscheidung. Ärgerlich ist die winzige Schrift, zumal sie von großen weißen Freiflächen umrahmt ist.


Zurück zum Seitenanfang

Kempkes, Michael: Der Amphibienhelfer – Amphibienschutz im Alltag. 100 Seiten, broschiert, 14,95 €, VerlagsKG Wolf, 1. Auflage, Magdeburg 2012
Kempkes beschreibt kurz die heimischen Amphibienarten und die wichtigsten Gefährdungsursachen. Und was jeder Einzelne tun kann, um den Tieren zu helfen: Im eigenen Haus und Garten, im Straßenverkehr, beim Einkaufen oder durch das Engagement in Naturschutzverbänden oder in der Kommunalpolitik.

BUND Region Hannover, Goebenstraße 3a, 30161 Hannover: Amphibien in der Region Hannover. 30 Seiten, DIN A5, Hannover 2008. Gegen Portokostenerstattung in der Geschäftsstelle erhältlich.
Diese Broschüre berichtet über die praktische Naturschutzarbeit der Arbeitsgruppe Amphibien des BUND Region Hannover vor und nach Fertigstellung der stationären Amphibien-Leiteinrichtung an der Lenther Chaussee im Jahr 2007. Mit Portraits aller im Gebiet vorkommenden Amphibienarten.

Thielcke, Gerhard et al: Rettet die Frösche. 125 S., Herausgeber: BUND, nur noch antiquarisch erhältlich, Pro-Natur-Verlag, 1. Auflage, Stuttgart 1983
Gerhard Thielcke (gest. 2007) war einer der Gründerväter und langjähriger Bundesvorsitzender des BUND. Seinem 1978 erschienenen Bestseller „Rettet die Vögel“ folgte 1983 die nicht minder erfolgreiche Kampagne „Rettet die Frösche“. Auch heute noch ein faszinierendes Buch zum Schutz der Amphibien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.



Arbeitsgruppe Amphibien

Kontakt:

René Hertwig, bund.hannover@bund.net
0511/660093

In Notfällen, wenn Amphibien bedroht sind:
0151/42554788

Treffen:
Jeden 2. Samstag im Monat um 11:00 Uhr am Badebornteich. Wer bei den Arbeitseinsätzen mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Aufgrund eventueller kurzfristiger Terminverschiebungen bitte immer vorher anrufen oder e-mailen!

Weitere Informationen

Flyer "Amphibien - die Doppellebigen"


Broschüre "Amphibien in der Region Hannover" (bitte anfordern)


Suche