Links: Kurz angeklickt

www.amphibienschutz.de
Für diese Homepage zeichnet der Bundesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU verantwortlich. Mit Fachberichten, Veranstaltungshinweisen, Online-Lexikon, einer Literatur-Datenbank, Online-Shop u.v.a.

www.laubfrosch-hannover.de
Seite des NABU Regionalverbandes Hannover, schwerpunktmäßig zum Laubfrosch („Ein König sucht sein Reich“), aber auch über andere NABU-Projekte in der Region sowie andere Tier- und Artengruppen.

www.dght.de
dght steht für die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.: Ihr geht es um Natur- und Artenschutz, um die Erforschung von Amphibien und Reptilien, aber auch um deren artgerechte und sachkundige Haltung. Mit vielen Links und Online-Datenbanken.

froschnetz.ch
Eine äußerst informative Amphibienseite aus der Schweiz. Mit vielen schönen Fotos, Videos und Tonaufnahmen, aber auch mit ausführlichen Steckbriefen der verschiedenen Arten, mit Informationen zu ihrer Biologie, ihren Lebensräumen, dem Gefährdungsgrad und über geeignete Schutzmaßnahmen.

www.amphibienschutz.at
Diese Seite informiert über die Amphibienschutzmaßnahmen im österreichischen Bundesstaat Kärnten. Auch dort geht alles auf das Jahr 1983 zurück, dem Beginn der „Aktion rettet die Frösche“.

www.savethefrogs.com
„Rettet die Frösche“ auf amerikanisch: Diese Bewegung wurde im Mai 2008 gestartet. Inzwischen hat sich die Bewegung von USA aus in 60 Ländern mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen rund um den Globus Gehör geschafft. Die Vision ist eine Welt, in der keine Amphibienart mehr ums Überleben kämpfen muss.

www.ribbitphotography.com
Zum Stöbern in exotischen Tierfoto-Galerien: Abgebildet sind nicht nur zahllose Amphibien, Reptilien und Echsen, sondern auch Schildkröten, Vögel, Säugetiere, Insekten u.v.a.



Arbeitsgruppe Amphibien

Kontakt:

René Hertwig, bund.hannover@bund.net
0511/660093

In Notfällen, wenn Amphibien bedroht sind:
0151/42554788

Treffen:
Jeden 2. Samstag im Monat um 11:00 Uhr am Badebornteich. Wer bei den Arbeitseinsätzen mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Aufgrund eventueller kurzfristiger Terminverschiebungen bitte immer vorher anrufen oder e-mailen!

Weitere Informationen

Flyer "Amphibien - die Doppellebigen"


Broschüre "Amphibien in der Region Hannover" (bitte anfordern)


Suche