BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Willkommen am Teich!

Unser Haupteinsatzbereich: Der Badebornteich
Unser Haupteinsatzbereich: Der Badebornteich

Wann?

Einmal monatlich treffen wir uns zum Einsatz am Badebornteich, und zwar in der Regel jeweils am 2. Samstag im Monat von 11 bis etwa 14 Uhr. Es ist allerdings ratsam (vor allem bei garstiger Witterung!), sich den Termin in der BUND-Geschäftsstelle am Freitag davor zwischen 10 und 14 Uhr kurz bestätigen zu lassen (Telefon 0511/660093).
Zur Zeit der Krötenwanderung kommen dann noch die täglichen Einsätze frühmorgens an der Lenther Chaussee hinzu.

Schilf mähen im Januar
Schilf mähen im Januar

Wer?

Wir sind meist nur ein kleiner Trupp von 5 oder 6 Leuten, manchmal auch mehr – Frauen, Männer, Junge, Ältere. Und wir freuen uns über jedes neue Gesicht und jede helfende Hand. Wer mag, bringt sich einen kleinen Imbiss sowie vielleicht Fernglas oder Kamera mit – wir kommen schließlich nicht nur zum Arbeiten! Wichtig sind festes Schuhwerk, idealerweise Gummistiefel. Werkzeug ist vorhanden.

Links vom Teich ist der Benther Berg zu sehen
Links vom Teich ist der Benther Berg zu sehen

Wo?

Der Badebornteich liegt am Fuße des Benther Berges. Von Badenstedt aus führt der für Autos gesperrte August-Schaeffer-Weg an der Reithalle des Reitervereins Badenstedt vorbei direkt zum Ziel. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit dem Bus 580 (oder dem Auto) von Davenstedt Richtung Lenthe bis zur Haltestelle Benther Berg bzw. bis zum Parkplatz gegenüber dem „Jägerheim“ zu fahren: Dort führt der Fußweg am Benther Berg entlang bis zum ersten Abzweig nach links, der nach etwa 100 Meter den Blick auf den Badebornteich freigibt.
Unter „Benther Berg, Gehrden“ findet man bei Google Maps den Überblick.

Auch bei klirrender Kälte macht die Arbeit Spass
Auch bei klirrender Kälte macht die Arbeit Spass

Was?

Meist bleiben wir auf unserem Badeborngelände und teilen uns dort je nach Jahreszeit die gerade anfallenden Aufgaben: Den Rundweg um den Teich frei schneiden und mähen, Kanadische Goldrute ausgraben, Brombeeren zurückschneiden, unerwünschte Gehölze bekämpfen, Hütte und Holzstege instand halten, Insektennisthilfe ausbessern, u.v.a. Zudem kümmern wir uns noch um andere Kleingewässer in der Nähe. Außerdem muss die Amphibien-Leiteinrichtung von Laub und Wildwuchs freigehalten werden.

Doch trotz aller Arbeit nehmen wir uns auch die Zeit zum Klönschnack und einem gemeinsamen Picknick. In diesem Sinne: Willkommen in der AG Amphibien!


Zurück zum Seitenanfang

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/artenschutz/amphibien/arbeitsgruppe_amphibien/