BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Abfall und Recycling

Der beste Müll ist der Müll, der erst gar nicht entsteht. Daher sind intelligente Mehrwegsysteme, das Nutzen von Mehrwegtransportsystemen, aber auch die immer wieder genutzte Einkaufstasche nach wie vor wichtigster Beitrag zur Vermeidung von Abfällen. Im Elektronikzeitalter kann auch auf meterweise Aktenordner verzichtet werden, indem Daten elektronisch gespeichert und (doppelt) gesichert werden.

Wenn sich Abfälle nicht vermeiden lassen, sollten alle Wertstoffe, die sich ökologisch sinnvoll stofflich verwerten lassen, entsprechend recycelt werden, da so große Mengen Rohstoffe und Energie gespart werden. So sieht es auch das Abfallwirtschaftsgesetz vor.

Einen Riesenanteil haben pflanzliche Abfälle aus Küche, Grünschnitt und  Garten- und Landschaftspflege. Ein Komposter im eigenen Garten ist ein immer noch unterschätzter Beitrag zur Reduzierung von Abfällen; nicht zuletzt ist der eigene Kompost "das Gold des Gärtners" und trägt zur natürlichen Bodenbelebung und Nährstoffversorgung ohne Kunstdünger bei. Alternativ können die Sammelsysteme (braune Tonne, aha Wertstoffhöfe) von aha genutzt werden.

ZU SCHADE ZUM WEGWERFEN und HANNOVER HILFT

Wer etwas gut Erhaltenes und Brauchbares verschenken möchte, dem hilft diese Plattform von aha, LH Hannover und Agenda21 Büro: ZU SCHADE ZUM WEGWERFEN: Das ist das Motto von www.hannoververteilt.de 

Wer Flüchtlingen helfen möchte mit Sachspenden, Zeit, Tickets für Kultur- und Sportveranstaltungen und mehr, findet hier den Link: Hannover hilft!

 

 

Foto BUND: Plastikmüll schwimmt in der Leine zwischen Maschsee und Rathaus.

Nach wie vor landet viel Plastikmüll auch in der freien Landschaft trotz der Einführung der Getrenntsammlung von Verpackungs- und sonstigen Kunststoffabfällen. Leider werfen viele Menschen immernoch achtlos unterwegs ihre Plastikabfälle, aber auch Glasflaschen und andere weg. Viel davon landet in der Nähe von Flüssen wie zum Beispiel am Stadion in Hannover in der Leine. Von dort startet Plastik einen langen Weg durch kleine und dann größere Flüsse in die Meere, wo es Jahrhunderte lang treibt, sich in immer kleinere Partikel zersetzt und über die Nahrungskette von kleinen zu größeren Lebewesen in der Meeren gelangt und letztendlich wieder beim Fisch bei uns auf dem Tisch landet. Viele der verendeten Wale haben kiloweise Plastik im Magen! Was tun?

Auch das Papierrecycling ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Schonung unserer Wäldern und zugleich für den Klimaschutz, denn viele Wälder, auch aus den borealen, nördlichen Zonen fallen dem Papier- und Holzhunger bis heute zum Opfer. Rund um das Thema "Papierkreislauf" informiert eine gemeinsame Ausstellung der Landeshauptstadt Hannover und der Bürgerinitative Umweltschutz (BiU). Die Ausstellung ist bei der BiU in der Stephanusstr. 25 in Hannover - Linden Mitte ausleihbar. Auch Kunststoffe, Metalle u.a. lassen sich sortenrein recyceln, um wertvolle Sekundärrohstoffe zu gewinnen.

Zum Thema CD / DVD Recycling, Handy Recycling, Korken Recycling, Wiederverwertung von Druckerpatronen/Tonerkartuschen sowie dem Recycling von Solarstromanlagen finden Sie auf unserer Website weitere Informationen.

Abfälle, die sich nicht mehr stofflich recyceln lassen, können noch energetisch genutzt werden, beispielsweise Altreifen, die bei der Zementherstellung eingesetzt werden als Energieträger. Das gilt auch für alle Restabfälle, die in Hannover anfallen, die in die Müllverbrennungsanlage in Lahe kommen. Mehr zum Thema Müllverbrennungsanlage hier.

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/themen_und_projekte/abfall_und_recycling/