BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Die BUND Ortsgruppe Pattensen stellt sich vor

Seit 2006 gibt es als neue Ortsgruppe im BUND Region Hannover die Ortsgruppe Pattensen. Hier sind Ehrenamtliche unterschiedlichen Alters mit vielfältigen Interessen aktiv. Unsere selbst bestimmten Schwerpunkte für die regionale Arbeit sind:

Die BUND Ortsgruppe trifft sich regelmäßig bei einem unserer Mitglieder oder zu Außenterminen. Alle Interessierten aus dem Raum Pattensen sind herzlich willkommen bei unserer ehrenamtlichen Arbeit. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, mailen Sie uns: smw@nds.bund.net

AKTUELLES und PRESSEMITTEILUNGEN

Ein neuer Acker zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt in 2020:

Die verpachteten Gemüsebeete von "DAS gemüse BEET" der Landwirtschaftsfamilie Tina und Chrisitan Redeker haben sich prachtvoll entwickelt und werden fleissig von den Pächter*innen gepflegt. Hinter der Fläche hat die BUND Ortsgruppe Pattensen einen neuen Acker zur Erhaltung alter Nutzpflanzensorten angelegen dürfen dank der guten Zusammenarbeit mit Fam. Redeker. Für Wildbienen und andere Insekten wurden zudem Blumen ausgesät, die sich dort gut entwickelt haben. Geplant ist im Sommer eine Führung über den Acker - und wenn es Corona und das Wetter zulassen - auch eine Verkostung alter Tomatensorten direkt vor Ort. Bei Interesse bitte melden bei d.wohlatz@gmx.de

Pressemitteilung Juni 2020

AKTUELLES Mehr Artenvielfalt für Straßenbegleitgrün und Ackerrandstreifen

Einen Apell an alle Zuständigen für die Pflege von kommunalen und Kreisstraßen sowie Landwirten, Unterer Naturschutzbehörde und anderen Interessierten richtet die BUND Ortsgruppe Pattensen: wir wollen einen "Runden Tisch im Freien" am Mittwoch, den 8.Juli um 11 Uhr veranstalten und laden dazu die Vertreter der oben genannten Verbände ein.

Hintergrund ist: die BUND Ortsgruppe befürchtet, dass wie im Vorjahr alle Seitenstreifen im Juli auf einmal gemäht werden und dann keine Blüten mehr für Insekten vorhanden sind. Die Blütenvielfalt hat bereits stark abgenommen; was können wir gemeinsam erreichen, um hier Abhilfe zu schaffen.

Pressemitteilung 1.7.2020

AKTUELLES Zerstörung von Obstbäumen in Koldingen

Mitte Juni wurden mutwillig in einer Nacht 6 Obstgehölze, die 2016 am Jeinser Weg in Höhe der Außenanlagen des Pferdehofs von Koldinger Bürger*innen gemeinsam mit der BUND Ortsgruppe Pattensen gepflanzt wurden, herausgerissen; vier davon abgebrochen. Wir hatten im letzten Jahr die Obstgehölze professionell mit einem Experten einen Erziehungsschnitt gegeben; sie hatten sich sehr gut entwickelt und hätten bereits die ersten Früchte tragen können.

Dankenswerter Weise hatte sich die Stadt Pattensen an den BUND gewendet, mit dem Baumsachverständigen der Stadt den Schaden begutachtet und sich bereit erklärt im Herbst 4 neue Bäume, Apfel, Birne und Pflaume nachzupflanzen. Wir sagen vielen DANK!

Es handelt sich ausschließlich um alte Kultursorten und es werden nur gut entwickelte bereits ältere Hochstämme gepflanzt mit Bezugsquelle aus der Region, von einer Obstbaumschule, die sich der Anzucht alter Sorten verschrieben hat.

Anlage einer Blumenwiese mit Beweidung auf dem Gelände vom Staatarchiv

Die BUND Ortsgruppe hat eine 8.500 qm große Wiese auf dem Gelände des Staatsarchivs seit 2008 gepachtet und dort mit regionalem Wildblumensaatgut eine Blumenwiese angelegt. Es handelt sich um die Erweiterungsfläche des Archivs.

BUND-Mitglied, Landwirt Christian Redeker, hat im ersten Jahr die Fläche gepflügt und Saatgut eingedrillt. 40-50 verschiedenen Wildkräuter und Gräser - zertifiziertes regionales Saatgut der Firma Rieger-Hofmann, sind in den Boden eingearbeitet worden und werden nach und nach zum Blühen kommen. Im ersten Jahr verwandelte sich die Fläche in ein blutrotes Meer, als der Klatschmohn blühte.

Die Zusammensetzung ändert sich jedoch Jahr für Jahr; es setzen sich mehrjährige  konkurrenzstarke Arten durch. Gemeinsam mit Schulkindern und an Tagen der Offenen Tür vom Archiv wurden mehrfach schon die Blumen bestimmt, aber auch die Schmetterlinge, die sich hier angesiedelt haben, weil sie reichlich Nahrung finden und ohne chemische Spritzmittel einen sicheren Lebensraum.

Um mehr Struktur in die Wiese zu bekommen, die teilweise stark mit Stickstoff angereichert ist durch die vorherige Bewirtschaftung, bei der die Mahd auf der Fläche kompostiert wurde, wird die Wiese seit einigen Jahren durch ein Mitglied der BUND Ortsgruppe Pattensen einige Monate im Jahr mit Nolana-Schafen beweidet, die hier auch ihre Lämmer zur Welt bringen. Diese "natürlichen" Rasenmäher sind eine  besondere Rasse, die keine Wolle liefert aber sehr schmackhaftes Fleisch. BUND Mitglied, Landwirt Conrad Nussbaum in Hüpede züchtet diese Tiere und kümmert sich mit um die Beweidung der Wiese mit den Nolana-Schafen.

Da die Pacht für die Wiese jedes Jahr viel Geld kostet, bittet die BUND Ortsgruppe um Spenden. Hier die Kontoverbindung mit der Bitte zweckgebunden auf den Überweisungsträger "BUND Ortsgruppe Pattensen" zu vermerken:

BUND Region Hannover - Spendenkonto:
Kontoinhaber:   BUND Hannover
IBAN:   DE78 2501 0030 0045 7663 00
Kreditinstitut:    Postbank Hannover
Zweckbindung: Für BUND Ortsgruppe Pattensen

Streuobstreihe gemeinsam mit Koldinger Landwirten und Einwohnern gepflanzt

Am 3. Dezember 2016 hat die BUND Ortsgruppe Pattensen gemeinsam mit Koldinger Landwirten und Einwohner*innen eine Reihe mit 20 Hochstamm-Obstbäumen am Ortsrand von Koldingen gepflanzt. Die Aktion wurde durch die niedersächsische BINGO-Umweltstiftung unterstützt, die es zur Auflage gemacht hatte, auch eine Sommerlinde zu pflanzen, die mit ihrer Blütentracht besonders wertvoll für Wild- und Honigbienen ist.2019 wurde noch ein Hochzeitsbaum; ein Boskop-Apfelbaum, gepflanzt.

Obwohl der Tag der frostig war, halfen im Laufe des Vormittags rund 25 Aktive mit, die Pflanzlöcher zu bohren und jeden Baum fachgerecht zu pflanzen und an zwei Pfählen anzubinden, weil hier starker Südwestwind bläst.

Zu Gast kam auch Bürgermeisterin Ramona Schuhmann, denn die Pflanzung hat auf einer Fläche der Stadt Pattensen stattgefunden.

In den Tagen zuvor wurde die Fläche, ein langer Streifen von ca. 2-3 Metern Breite mehrfach vom Koldinger Landwirt Klaus Brüggemann und Kollegen gegrubbert, um hier das stark wuchernde monotone Gras zu verdrängen, damit in dem Pflanzstreifen im Frühjahr regionales zertifiziertes Wildblumensaatgut eingesät werden kann. Vorher werden die aufkeimenden Gräser noch mehrmals gegrubbert, damit die Wildblumen dann gut wachsen können. Die großzügigen Abstände zwischen den Bäumen lassen nicht nur den Bäumen viel Platz, sondern auch den Wildpflanzen dazwischen.

Die gute Vorbereitung der Fläche hatte ermöglicht, dass alle Helferinnen und Helfer an einem Vormittag alle Bäume pflanzen konnten. Die ehemalige Regierungspräsidentin Gertraude Kruse hat auch tatkräftig mitgeholfen.

Besonders erfreulich war, dass auch Koldinger Kinder mitgeholfen haben. Wir wollen im Sommer mit ihnen und ihren Eltern gemeinsam die Blumen zwischen den Bäumen bestimmen und auch schauen, ob sich hier bereits eine größere Artenvielfalt an Insekten, wie Wildbienen und Hummeln angesiedelt habt.

Hier ist zu sehen, wie das Schild für das Streuobstwiesenposter montiert wird. Es ist aus stabilem Aluminium und wird hoffentlich dort lange stehen, um allen Spaziergängern die Bedeutung von Obstbäumen für die Artenvielfalt des ländlichen Raumes zu zeigen.

Nach getaner Arbeit wurde der Grill angeworfen und es gab warme und kalte Getränke, die von den Koldingern gesponsert wurden, allen voran von Klaus Brüggemann.

Natürlich werden auch in Zukunft fleissige HelferInnen gesucht, um in jedem Winter die Streuobstbäume fachgerecht zu schneiden: dies ist zumindest in den ersten Jahren eine wichtige Maßnahme, damit sich die Hochstämme optimal entwickeln können. Wer mitmachen möchte, möge sich bitte melden bei: Sibylle.Maurer-Wohlatz@bund.net

Vielen Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, auch wenn hier auf dem Foto nicht einmal die Hälfte aller Aktiven zu sehen ist!

Siehe auch Presseinformation.

Quelle: http://archiv-hannover.bund.net/kontakt/ortsgruppen/ortsgruppe_pattensen/