Mitmachen in der Arbeitsgruppe Umweltbewusste Stadtentwicklung

Im Sommer 2017 hat sich die BUND Arbeitsgruppe Umweltbewusste Stadtentwicklung neu gegründet. Der vorläufige Arbeitstitel "AG Bauen" wurde verworfen, denn Ziel ist nicht die Stadt zuzubauen, sondern Leitlinien für eine zukünftige umwelt- und menschenfreundliche Stadt zu entwickeln.

Auf dem ersten Arbeitstreffen stellten Wilfried Lichtfuß, Sabine Littkemann, Reiner Luginbühl, Karsten Plotzki und Gerd Wach ihre Leitbilder für ein lebenswertes Hannover vor und diskutierten sie lebhaft. Das Einwohnerwachstum der Landeshauptstadt müsse begrenzt werden, so eine zentrale Forderung der Gruppe. Dies sei nämlich Ursache für viele Folgeprobleme in der Stadt wie wachsender Verkehr, Luftverschmutzung und Lärm. Der Druck auf innerstädtische Freiflächen wachse durch die Bevölkerungszunahme in Hannover - immer mehr Plätze, Kleingarten- und Grünflächen müssten einer Bebauung weichen. Dabei seien gerade die öffentlichen Räume und wohnungsnahen Grünflächen von großer Bedeutung für eine zukunftsweisende Stadtentwicklung. Der Flächenfraß müsse gestoppt werden, auch darin bestand große Einigkeit. Weitere für wichtig befundene Punkte waren die Stärkung des ÖPNV und die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, eine fahrradfreundliche Stadt der kurzen Wege und die Reduzierung des platzintensiven „Single-Wohnens“ zugunsten neuer Wohnformen.

Weitere Themen sind Ecovillage, wozu zurzeit eine Stellungnahme durch den BUND erarbeitet wird, welche ökologischen Kriterien wir aus unserer Sicht an dieses sehr zu begrüßende Projekt stellen, vorausgesetzt es werden nicht mehr - wie anfänglich geplant - dafür Kleingärten in Bauland umgewidmet. Auch Themen wie eine klimagerechte Gestaltung von Plätzen mit so wenig wie möglich versiegelten Flächen und vielen Bäumen und Gehölzen sowie der Erhalt von Bäumen, insbesondere auch alten Bäumen. Das Beispiel der Neugestaltung Moltkeplatz zeigt, dass hier Planungen vorgelegt werden, die nicht klimagerecht sind und dringend optimiert werden sollten.

Wer in Zukunft mitmachen und eingeladen werden möchte, möge eine kurze Mail an bund.hannover@bund.net schicken.



Bitte bei Terminen (oben) auf wichtige Änderungen aufgrund von Corona achten!

Rundbrief 2020

Hier können Sie sich unseren aktuellen Rundbrief downloaden.

Neu!
Broschüre: "Insektenschutz im öffentlichen Grün" (Georg Wilhelm)

BUND Naturdetektive

Das Programm für 2020 findet ihr hier.

Wir sind bei Facebook!

Der BUND Region Hannover hat eine eigene Facebook-Seite:
f BUND Region Hannover 

PRESSEMITTEILUNGEN

 des BUND Region Hannover

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Fragen zu Fledermäusen?

BUND FLEDERMAUS ZENTRUM Hannover

NEU: AG Naturfotografie

Mehr zu den Aktionen der Arbeitsgruppe Naturfotografie hier: www.facebook.com/NaturfotoHannover/  

Mauersegler und Co

Mehr zum Schutz Gebäude bewohnender Arten und zum  Mauerseglerschutz


Hier geht es zur

www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de
mit vielen Links zu Umweltprojekten in Niedersachsen

Unsere BÜROZEITEN

Wenn Sie unsere MitarbeiterInnen vom BUND Region Hannover persönlich erreichen wollen: montags von 13 bis 17 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr ist unser Büro garantiert besetzt. Ansonsten versuchen Sie es unter der Woche; wir sind oft auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Telefon Geschäfts-stelle 05 11 / 66 00 93

Suche